Für die einen ist es das spannendste Großprojekt in Berlin, für die anderen zu viel Büro-Neubau auf engem Raum. Nach rund sieben Jahren Vorlauf und öffentlicher Diskussion peilen die Planer den Baubeginn für das Baufeld Süd am Gleisdreieck 2022 an.
Am 7. Mai 2021 hat der Deutsche Bundestag das Baulandmobilisierungsgesetz verabschiedet. In seiner Analyse zeigt Rechtsanwalt Dr. Matthias Hellriegel Chancen und Risiken des Gesetzes auf und gibt einen Ausblick in die Zukunft.
Mieterhöhungen können mit Hilfe eines Mietspiegels, mit drei Vergleichswohnungen oder mit einem Sachverständigengutachten begründet werden. Doch nicht jeder Vermieter hat Zugriff auf einen geeigneten Wohnungspool. Ratiofill will Abhilfe schaffen.
Trainieren, aber nachhaltig, so könnte man das Konzept des Projektes Gold’s Gym Campus Europe in Berlin Spandau umschreiben. Der Bestandsentwickler Schwitzke Project realisierte das erste klimaneutrale Fitnessstudiokonzept der Welt...
Nach geltendem Bundesrecht ist Berlins neuer Mietspiegel ungültig – mit weitreichenden Folgen für Mieter und Vermieter. Mieter- und Vermieterorganisationen sollten jetzt einen einfachen Mietspiegel erstellen, fordert Prof. Dr. Steffen Sebastian.
Mit Baubeginn im Juni 2021 entstehen in zentraler Innenstadtlage insgesamt 183 Mietwohnungen, die sich auf zwei Projekte entlang des Hallorenrings verteilen.
Der vtw hat im Rahmen des Tages der Thüringer Wohnungswirtschaft die Daten und Fakten für den Wohnungsmarkt 2021 im Freistaat präsentiert. Zudem wurde der Preis der Thüringer Wohnungswirtschaft verliehen.
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte ermittelt die Bodenrichtwerte für Sachsen-Anhalt und erstellt den Grundstücksmarktbericht. Aufgabe ist mehr Transparenz für den Immobilienmarkt. Kernergebnisse aus dem aktuellen Bericht...
Das Umwandlungsverbot ist im Entwurf zum Baulandmobilisierungsgesetz versteckt und soll eigentlich bezahlbare Mietwohnungen erhalten. Warum sich das als Trugschluss erweisen könnte, erklärt Wulff Aengevelt.
Seit 2016 setzt sich die Gestaltungskommission Dresden für die Baukultur in der Stadt ein. Dabei geht es um einzelne Projekte, aber auch um die Gesamtheit des Stadtbildes. Nach fünf Jahren Arbeit ist es Zeit für eine erste Bilanz.
Der Unternehmer Michael Lämmerhirt plant eines der größten Wohnungsbauprojekte in Halle an der Saale seit der Wende. In acht Gebäuden entstehen Wohnungen und Büros. Auch in der Nachbarschaft wird kräftig gebaut.
Der Berliner Senat hat den Mietspiegel aus dem Jahr 2017 „nur fortgeschrieben“, sind sich Experten einig. Auch hier werden weitere Gerichtsverfahren erwartet.
Trotz vieler Warnungen und einer Vielzahl an Gutachten wurde das „Gesetz zur Neuregelung gesetzlicher Vorschriften zur Mietenbegrenzung” beschlossene Sache... und ist längst wieder Geschichte. Eine Chronologie wie es dazu kam.
Nachhaltigkeit nicht nur als Schlagwort, sondern mit konkreten Ansätzen: Viele Immobilienunternehmen setzen verschiedene Maßnahmen um. IMMOBILIEN AKTUELL fasst einige Beispiele von Instone, Garbe und Warburg-HIH Invest zusammen.
Sebastian Scheel (LINKE), Senator für Stadtentwicklung und Wohnen in Berlin, die Präsidentin der Architektenkammer Berlin, Christine Edmaier, und die Stadtplanerin Bärbel Winkler-Kühlken über preisgünstiges Wohnen in einer Metropole unter Druck.