DIEAG schließt mit dem Berliner Stadtbezirk Treptow-Köpenick und dem Senat eine Kooperationsvereinbarung zum Bau der Wilhelminenhofbrücke über die Spree zur Anbindung des BE-U | Behrens-Ufer
Edge und PIMCO Prime Real Estate realisieren im Zuge ihres Smart-Office-Entwicklungsprogramms den Bürocampus "EDGE Friedrichspark".
Wer baut im Jahr 2024 wo? Wer kauft was? Die aktuellsten Neuigkeiten vom Immobilienmarkt für den Monat Februar.
Bonava plant erstmals ein Wohnbauprojekt in Müllrose bei Frankfurt (Oder) und sicherte sich dafür bereits 2022 eine rund 17.500 Quadratmeter große Fläche an der Seeallee.
Deutschlands Kleinstädte bekommen eine eigene Akademie. Wittenberge an der Elbe in Brandenburg wird der Standort für die bundesweite Vernetzungs- und Wissensplattform für Kleinstädte sein.
Bis zu 160.000 Quadratmeter Logistikflächen will der Projektentwickler Alcaro Invest GmbH im Industriegebiet GVZ-Süd in der Grenzstadt Frankfurt (Oder) realisieren. Für den ersten Bauabschnitt liegt nun die Baugenehmigung vor.
Der Development Monitor von bulwiengesa bestätigt mit harten Fakten das ungute Gefühl: Im zweiten Halbjahr 2023 gingen im Vergleich zu den Vormonaten 23 Prozent weniger Objekte in den Bau.
Die Deutsche Bahn hat den Startschuss für ihren neuen DB Campus in Erfurt gegeben. Sie möchte damit einen Ort des Lernens und der Begegnung für Mitarbeitende schaffen.
Im sachsen-anhaltischen Freyburg wurde ein neuer EDEKA-Supermarkt fertiggestellt. Die Einzelhandelsimmobilie hat eine Mietfläche von 2.515 Quadratmetern und ist DGNB Gold zertifiziert.
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte der Landeshauptstadt Dresden legte vorläufige Eckdaten zu Preis- und Umsatzentwicklungen des Immobilienmarktes Dresden in 2023 vor.
In der sächsischen Stadt Flöha verwandelt sich seit einigen Jahren die ehemalige Baumwollspinnerei "Alte Baumwolle" in ein attraktives neues Stadtzentrum.
Cureus plant die Errichtung einer neuen Seniorenresidenz in Merseburg, die von compassio betrieben werden wird. Neben 137 stationären Pflegeplätzen sind ein Restaurant, ein Friseur, eine Fußpflege, ein Pflegebad und Therapieräumlichkeiten geplant.
In der Samuel-Lampel-Straße in Leipzig realisiert die LWB 100 geförderte Wohnungen in einem Neubau. Dieser entsteht, wo bereits ein LWB-Hochhaus stand.
Die Gemeinde Rottenburg am Neckar in Baden-Württemberg will weg von Gas und Öl. Sie lässt analysieren, wie ein Nahwärmenetz funktionieren könnte und ist damit nicht allein. Anderswo macht man sich über den Regen Gedanken.
Der BFW Mitteldeutschland begrüßt das Gesetz zur Änderung der Bauvorlageberechtigung. Dadurch wurde in Sachsen der Weg für den sogenannten Gebäudetyp E frei.