Mit dem Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern hat die Haus und Grundstücksgesellschaft Werder mbH (HGW) das Angebot von sozialem Wohnen im Zentrum von Werder erweitert und wurde dafür ausgezeichnet.
Die landeseigenen Wohnungsunternehmen drängen auf mehr Mieteinnahmen. Der Senat hebt nun den Mietenstopp zum Jahresende auf, hat aber eine mögliche Erhöhung bei 2,9 Prozent gedeckelt. und eine Härtefallregelung durchgesetzt.
QUARTERBACK baut an der Landsberger Allee 315 im Berliner Bezirk Lichtenberg ein neues Wohnquartier mit 173 Mietwohnungen und einer Kita.
Wer baut im Jahr 2023 wo? Wer kauft was? Die aktuellsten Neuigkeiten vom Immobilienmarkt für den Monat September.
Die AOC Immobilien AG errichtet am zentral gelegenen Leipziger Wilhelm-Leuschner-Platz das Stadtquartier Urbanum 1, das unter anderem circa 18.000 Quadratmeter Büroflächen umfasst. Alle Infos ...
Lukas Schwitzke von Schwitzke ID erklärt, was Signaletik ist, warum sie großen Einfluss auf Immobilien hat und wie auch in diesem Bereich Inklusion umgesetzt werden kann.
Der Berliner Senat und die Brandenburgische Landesregierung haben am 29. August den Raumordnungsbericht 2023 für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg beschlossen. Er zeigt, dass sich die Hauptstadtregion trotz Pandemie in positiv entwickelt hat.
Nach einem Jahrzehnt fast ununterbrochenen Wachstums rekalibriert sich der Berliner Immobilienmarkt. Eine Analyse von Peter Guthmann, Geschäftsführer von Guthmann Estate.
An der TU Berlin wird seit Jahren an Baustoffen aus Pilzmyzel geforscht. Ein Gespräch mit Dr. Bertram Schmidt, Mitarbeiter und Pilzforscher am Institut für Angewandte und Molekulare Mikrobiologie.
Im Interview spricht Oberkirchenrätin und Architektin Deike Möller, Leiterin des Baudezernates im Landeskirchenamt der Nordkirche, über Erbbaurecht, Stau bei der Bestandssanierung und finanzielle Hürden.
Studentenapartments über Parkhäusern oder ein Fitnessstudio auf dem Dach eines Supermarktes – neuer Wohnraum auf alten Flächen ist voll im Trend. Lässt sich damit die Wohnungsnot lindern?
Immobilien verkaufen sich nicht mehr von allein, denn Finanzierungen sind teurer und Käufer rarer geworden. Jetzt sind wieder Makler mit Verkäufertugenden, Marktkenntnis und Zugang zu Interessenten gefragt.
KW-Development hat grünes Licht für ein Bauvorhaben mit 583 Wohnungen auf dem Grundstück Eisenhutweg 54-76 nahe des Wissenschaftszentrums Berlin-Adlershof.
Eine Studie hat die Situation und die Perspektiven von Wohnungsunternehmen im ländlichen Raum von Sachsen-Anhalt untersucht und sieht große Herausforderungen auf die Unternehmen zukommen.
Am früheren Freiladebahnhof in Eutritzsch soll ein autoarmes Quartier entstehen, das neben gut 2.600 Wohnungen auch Büroflächen, zwei Kitas, einen Campus für eine Gemeinschaftsschule, große Grünflächen und vieles mehr bereithält.