Laut einer Studie der Technischen Universität Darmstadt und von JC Real Estate beobachten viele Menschen einen deutlichen Attraktivitätsverlust deutscher Innenstädte. Was sie sich für eine lebendige und attraktive Innenstadt wünschen.
Wer baut im Jahr 2024 wo? Wer kauft was? Die aktuellsten Neuigkeiten vom Immobilienmarkt für den Monat März.
Am 12. März 2024 hat das EU-Parlament für die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) gestimmt. Das sagt die Branche zu der Novelle.
Lange saß der Lehmbau in einer Nische. Nun boomt dieser historische Baustoff wie nie zuvor. Wir sprachen mit Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert, einem Lehm-Experten der ersten Stunde.
Colliers schätzt die aktuellen Entwicklungen ein und sagt noch mehr Leerstand voraus. Allerdings nur in alten Bestandsgebäuden. Trotz Krise gibt es weiterhin Bauprojekte, die in Angriff genommen werden, wie beispielsweise von Edge.
Von der Insolvenzwelle unter den Entwicklern von Büroimmobilien war in den letzten Monaten viel die Rede, aber in der Diskussion fehlte es oft an Zahlen. Diese liefert nun Colliers.
Wir blicken zurück auf die europäische Standort- und Immobilienmesse MIPIM 2024.
Katrin Teichert von der APCOA PARKING Deutschland GmbH schildert, wie Parkhäuser die Attraktivität und Funktionalität eines Immobilienkomplexes erweitern und zur Wertschöpfung beitragen.
Tanja van Drunen, Partnership Development Manager bei SEGRO Germany, hat sich für uns mit dem sozialen Engagement von Gewerbe- und Logistikentwicklern beschäftigt.
Der Public Policy Digest von HousingAnywhere thematisiert drei Maßnahmen, die ein Problem lösen sollen: den strukturellen Mangel an Wohnraumangebot.
Inmitten der anhaltenden Debatte über die Zugänglichkeit des Immobilienmarktes in Deutschland liefert eine aktuelle Studie der Immobilienanalysten von PriceHubble aufschlussreiche Erkenntnisse.
Während Pflegeheime Negativ-Schlagzeilen machen, rücken Ärztehäuser und Gesundheitszentren in den Fokus von Investoren. Welche Möglichkeiten sich bieten und welche Faktoren für diese Anlage sprechen.
Wer baut im Jahr 2024 wo? Wer kauft was? Die aktuellsten Neuigkeiten vom Immobilienmarkt für den Monat Februar.
Der Development Monitor von bulwiengesa bestätigt mit harten Fakten das ungute Gefühl: Im zweiten Halbjahr 2023 gingen im Vergleich zu den Vormonaten 23 Prozent weniger Objekte in den Bau.
Das Frühjahrsgutachten der Immobilienweisen belegt unsichere Aussichten für Teile der Branche und finstere Perspektiven für alle, die in Deutschland Wohnraum schaffen wollen.