Im Superwahljahr 2021 finden auch die Berliner Wahlen statt. Bauen und Wohnen sind in der Hauptstadt Wahlkampfthema Nummer 1. DIE LINKE und ihre 10 wichtigsten Wahlkampfpunkte zum Thema.
Im Superwahljahr 2021 finden auch die Berliner Wahlen statt. Bauen und Wohnen sind in der Hauptstadt Wahlkampfthema Nummer 1. Die wichtigsten 10 Wahlkampfpunkte der Berliner CDU.
Der rot-rot-grüne Senat hat die gesamte Hauptstadt zum angespannten Wohnungsmarkt erklärt und erschwert per Rechtsverordnung, dass Mietobjekte in Wohneigentum umgewandelt werden.
Der Mietendeckel ist gescheitert. Über die Enteignung großer Wohnungsunternehmen wird demnächst abgestimmt. Die Grünen haben vor dieser Drohkulisse im Wahlkampf einen Alternativvorschlag zur Enteignung gemacht. Was es damit auf sich hat...
In direkter Nachbarschaft zum Schloss Charlottenburg wird das neue Wohnquartier "Am Schlosspark" geschaffen. Auf dem ehemaligen Gelände der Frauenklinik „Pulsklinik“ entstehen größtenteils Mietwohnungen, eine Kita, Spielplätze und viel Grün.
Die HOWOGE hat das Quartier am Rathauspark mit 387 Wohnungen und einem Büroturm an der Frankfurter Allee in Berlin-Lichtenberg fertiggestellt. Wir stellen das Quartier vor und gewähren einige Einblicke.
Bauwens errichtet in Berlin-Charlottenburg ein Bürogebäude. Das Landmark Building AERA auf der Mierendorff-INSEL wird neben 12.000 Quadratmetern Bürofläche auch einen Park auf dem Dach bieten.
Der Südosten Berlins boomt und zieht immer mehr Unternehmen an. Das macht sich auch auf dem Markt für Wohnimmobilien bemerkbar. Achim Amann nimmt die Region unter die Lupe.
Im Potsdam Science Park entsteht mit dem "H-LAB" ein neuer Büro-und Laborkomplex. Dieser soll Ende 2021 fertiggestellt sein. Mit der Warburg-HIH Real Estate hat er bereits einen neuen Besitzer.
Das Volksbegehren „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ erfüllt die formalen Voraussetzungen. Dennoch wird es zu keiner Sozialisierung von 240.000 Wohnungen kommen, sagt Rechtsanwalt Dr. Mathias Hellriegel.
Der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen zieht für 2020 eine positive Bilanz. Dafür sorgen die Mitgliedsunternehmen mit stabilen und günstigen Mieten und starke Neubauleistung in Brandenburg.
Eine Umfrage unter in Berlin tätigen Bauträgern fördert zutage, was den Wohnungsbau in Berlin am meisten be- und verhindert. Wir verraten, was als Hauptursache genannt wurde ...
Das Berliner Stifterehepaar Ingeborg und Peter Fritz finanziert mit einer Spende von 25 Millionen Euro den Klinik-Bau. Mit Betreibern für die Einrichtung wird noch verhandelt.
Der Projektentwickler KW-Development will in Beelitz mit den Ahornhöfen über 200 Wohnungen in sieben Wohnhäusern, acht Doppelhaushälften und 58 Reihenhäusern realisieren. Jetzt erging die Baugenehmigung. Was das Projekt besonders macht ...
Die Schweizer Architektin und Stadtplanerin wird zum 31. Juli 2021 in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Die Stelle soll erst nach den Wahlen wiederbesetzt werden.