„Bauen ist von der Politik aktuell nicht gewünscht"

„Bauen ist von der Politik aktuell nicht gewünscht"

„Bauen ist von der Politik aktuell nicht gewünscht"
Das Baugewerbe steht aktuell vor großen Herausforderungen. Copyright: Michael Gaida auf Pixabay

Steigende Zinsen, explodierende Baukosten und Förderprogramme, die komplett am Ziel vorbeischießen. „Bauen ist von der Politik aktuell nicht gewünscht“, bringt es Peter Nitschke, Präsident des Baugewerbe-Verbandes Sachsen-Anhalt auf den Punkt. „Zudem kann es sich aktuell kaum jemand leisten. Das müssen wir schnellstmöglich wieder ändern.“

Keine News mehr verpassen: Der Immobilien-Aktuell-Newsletter

Ein Grund, warum die Kosten so immens gestiegen sind, sind die Erzeugerpreise. Noch im Jahr 2020 waren die Preise für Erdölprodukte, Stahl, Holz oder Kunststoffe einigermaßen stabil. Danach setzte ein konstanter Anstieg ein, der im Sommer 2022 seinen absoluten Höchststand erreichte. Mittlerweile fallen die Preise wieder ein wenig, liegen aber immer noch auf den einstigen Rekordwerten von 2021.

Materialpreise steigen immer weiter

Noch düsterer sieht es bei den mineralischen Baustoffen aus, die in immer neuere Rekordhöhen schießen. Der Zugang zu Sand und Kies wird weiter verknappt“, warnt Thomas Kowalski, Vizepräsident des Baugewerbe-Verbandes. „Somit wird das Material noch deutlich teurer werden.“ 

Ein weiterer Faktor, der den Preisanstieg befeuert, sind die ständig steigenden Zinsen. Die Zeiten, in denen Baudarlehen mit einem Prozent verzinst waren, sind vorbei. Mittlerweile pendeln sich die Bauzinsen zwischen drei und vier Prozent ein.

Hohe Baupreise treffen auf schlechte Förderprogramme

Um hier effektiv gegenzusteuern muss der Bund eine verlässliche Förderkulisse schaffen. Der Wegfall der KfW-Kredite und das monatelange Hickhack um die Heizung der Zukunft haben das Vertrauen in die Verlässlichkeit und Planbarkeit von staatlichen Förderprogrammen mächtig schrumpfen lassen. „Hier muss die Bundesregierung verlorenes Vertrauen wieder gut machen, anstatt unentwegt über Fördertöpfe zu streiten“, fordert Giso Töpfer, Hauptgeschäftsführer des Baugewerbe-Verbandes. Ebenso muss über die Herabsenkung der Förderstandards nachgedacht werden. Zuletzt wurden Förderprogramme mit dem KfW-40+-Standard aufgelegt, der das Bauen noch viel teurer macht und letztlich zu einem Zielkonflikt zwischen bezahlbaren Wohnraum und Umweltschutz führt.

Zahl der Bauanträge bricht ein

Die hohen Baukosten haben mittlerweile auch direkte Auswirkungen auf die Bauwirtschaft. „Seit Juni 2022 beobachten wir vermehrt Auftragsrückgänge in diversen Bausparten, die sich ungebrochen im ersten Quartal 2023 fortgesetzt haben“, macht Präsident Nitschke klar. Im Wohnungsbau ist der Trend sogar schon seit April festzustellen. Immer mehr Wohnungsunternehmen und Wohnungsbaugenossenschaften haben sich bereits aus dem Neubaugeschäft zurückgezogen. Die Zahl der erteilten Baugenehmigungen ist im ersten Quartal 2023 um satte 50 Prozent eingebrochen. Tendenz weiter fallend.

Immerhin konnten die Beschäftigungszahlen im Bauhauptgewerbe mit – 1,4 Prozent bis dato nahezu konstant gehalten werden.

Unternehmer (noch) mit breiter Brust

„Trotz aller Krisen ducken sich unsere Unternehmen nicht weg, sondern versuchen sogar, noch Personal aufzubauen. Im letzten Jahr hat das Baugewerbe bundesweit die Anzahl seiner Beschäftigten um vier Prozent gesteigert“, betont Nitschke. „Damit tragen unsere Unternehmen den wichtigen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen Rechnung. Denn nur ein stark aufgestelltes Baugewerbe kann den bestehenden Wohnraummangel beheben und die ambitionierten Klimaziele im Gebäudesektor auch praktisch umsetzen.“

Allerdings kann die Bauwirtschaft dieses Versprechen in die Zukunft nicht unbegrenzt aufrechterhalten. Erst recht nicht, wenn sich die Rahmenbedingen für das ganze Bauwesen konstant verschlechtern. Um genau diesen Trend zu stoppen, hat das Baugewerbe klare Forderungen an den Bund formuliert.

Forderungen an den Bund

Ostdeutschland: Kaufpreise für Eigentumswohnungen sinken teils deutlich: Ein Vorjahresvergleich der Angebotspreise von Wohnungen in Ostdeutschland zeigt, dass in allen 32 untersuchten Stadt- und Landkreisen die durchschnittlichen Kaufpreise gesunken sind.
Trend

Ostdeutschland: Kaufpreise für Eigentumswohnungen sinken teils deutlich

Senioren haben in Deutschland deutlich mehr Wohnraum als Jüngere: Ältere Menschen haben in Deutschland im Schnitt deutlich mehr Wohnraum zur Verfügung als jüngere. Das belegen Zahlen des Statistischen Bundesamtes.
Trend

Senioren haben in Deutschland deutlich mehr Wohnraum als Jüngere

Wohnungsmarkt in Ostdeutschland: Wo Investoren fündig werden: Ostdeutsche Wohnungsmärkte bieten laut einer Studie aktuell gute Einstiegschancen: Die Kaufpreise fallen, aber die Spitzenmieten steigen. Vor allem an Berlin, Potsdam und Erfurt führt kein Weg vorbei.
Trend

Wohnungsmarkt in Ostdeutschland: Wo Investoren fündig werden