Europas größtes Entwicklungszentrum für Biotechnologie steht jetzt in Biberach

Europas größtes Entwicklungszentrum für Biotechnologie steht jetzt in Biberach

Europas größtes Entwicklungszentrum für Biotechnologie steht jetzt in Biberach
Europas größtes Entwicklungszentrum für Biotechnologie wurde in Betrieb genommen. Copyright: Boehringer Ingelheim

Ein Labor so groß wie fünf Fußballfelder und Investitionen in Höhe von 350 Millionen Euro: Der Pharmariese Boehringer Ingelheim, Deutschlands zweitgrößter Arzneimittelhersteller, hat im baden-württembergischen Biberach ein neues Entwicklungszentrum für Biotechnologie eröffnet. Dort werden Medikamente aus Zellkulturen entwickelt, die etwa zur Behandlung von Krebs oder Immunerkrankungen eingesetzt werden. Das auf Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE begleitete das Unternehmen von der Ausführungsplanung bis zur Inbetriebnahme und erlaubt einen Blick hinter die Kulissen.

Agentur

Biopharmazeutika gehören derzeit zu den am schnellsten wachsenden Arzneimittelsegmenten in der Pharmabranche. Sie eröffnen Therapiemöglichkeiten bei schweren Erkrankungen wie Krebs oder Multipler Sklerose. Der Standort Biberach ist weltweit das größte Forschungs- und Entwicklungszentrum von Boehringer Ingelheim. Im neuen Gebäudekomplex, dem Biologicals Development Center, stellen künftig rund 500 Mitarbeitende Wirkstoffe vom Labormaßstab bis zur klinischen Studie her.

Um optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen, setzt das Unternehmen auf ein Reinraumkonzept, das sowohl Büro-, als auch Labor- und Produktionsflächen integriert. „Das Gebäude stellt dem Bereich Development Biologicals modernste Infrastruktur und flexibles Equipment zur Verfügung. Durch das Gebäudekonzept bringen wir Mitarbeitende, die Prozesse entwickeln, Wirkstoffe herstellen und die Moleküle verstehen, in einen sehr offenen Austausch. Sie werden hier zukünftig eng zusammenarbeiten und Entwicklung auf höchstem Niveau betreiben“, erklärt Ralf Schumacher, Leiter der biotechnologischen Entwicklung bei Boehringer Ingelheim.

Hohe Anforderungen an das Projektmanagement des Entwicklungszentrums für Biotechnologie

Das Entwicklungszentrum in Zahlen
  • Vereint erstmals die drei Bereiche Analytik, Prozessentwicklung und klinische Studie unter einem Dach.
  • Investition von 350 Millionen Euro
  • Größte Einzelinvestition von Boehringer Ingelheim in Deutschland
  • Arbeitsplätze für 500 Mitarbeiter
  • 34.500 Quadratmeter Fläche
  • Acht Stockwerke
  • Baubeginn 2018
  • Eröffnung am 24. April 2023

Das Pharmaunternehmen stellte dabei hohe Anforderungen an den Neubau: „Die Qualitätsansprüche in Life Sciences-Projekten sind enorm, der Zeitdruck bei Super-Fast-Track-Projekten extrem“, erklärt Stefan Göstl, Associate Partner und Head of Life Sciences & Chemicals bei Drees & Sommer. „Die pharmazeutischen Qualitätssicherungssysteme müssen bereits in der Planungs- und Bauphase berücksichtigt werden, ansonsten lassen sich Termin- und Kostenrahmen nicht halten. Wir setzen daher auf das sogenannte integrierte Projektmanagement, das Planung, Bau und Prozesstechnik als Einheit definiert und optimal aufeinander abstimmt.“

Bei Boehringer Ingelheim startete Drees & Sommer mit einer 360-Grad-Analyse des laufenden Projekts, um einen genauen Überblick über den Status Quo zu erhalten und daraus die weiteren Schritte abzuleiten. Im Anschluss übernahm das Team diverse Leistungen im Bereich Projekt Management Office (PMO), unterstützte bei der Durchführung der Lean Systeme, beim Auftragnehmermanagement sowie der Inbetriebnahmeunterstützung und wirkte beim Umzugsmanagement und der Steuerung des Pendenzenmanagements mit.

Geführte Inbetriebnahme – Qualität von Anfang an

Noch vor dem Abzug der letzten Gewerke stand die Inbetriebnahme des neuen Entwicklungszentrums an. Laut den Erfahrungswerten von Stefan Göstl ist diese letzte Phase vor dem Handover nicht nur zeitlich signifikant, sondern auch finanziell: „Die enorme Komplexität der Branche, hohe Sicherheitsstandards und die im Rahmen der Inbetriebnahme einzuhaltenden Regularien führen dazu, dass sich die Inbetriebnahme von Neuanlagen auf acht bis fünfzehn Prozent der Gesamtinvestitionen beläuft. Mangelnde Kenntnisse oder falsche Entscheidungen schlagen dabei schnell sehr teuer zu Buche. Denn jede Inbetriebnahme ist anders und erfordert spezielle Kenntnisse und individuelle Lösungen.“

Das Entwicklungszentrum für Biotechnologie in Biberach. Copyright: Boehringer Ingelheim
Das Entwicklungszentrum für Biotechnologie in Biberach. Copyright: Boehringer Ingelheim

Die Ursache dafür liegt hauptsächlich in der Vielfalt und Verschiedenartigkeit der Qualitäten, Ressourcen und nicht zuletzt der neuen Projektbeteiligten, die in dieser Phase eines Projekts mitunter erstmals einzubinden sind. Damit treffen unterschiedliche, teils divergierende Interessen sowie differierende Wissensstände und Kompetenzen von Projektbeteiligten, Nutzern und Stakeholdern aufeinander, die es zu berücksichtigen gilt.

Zentrales Project Management Office gibt Struktur

„Um die Transparenz der tatsächlichen Projektstände zu erfassen, haben wir ein stringentes Reporting und diverse Tracking-Tools implementiert“, sagt Ulrich Kaufmann, Associate Partner der Drees & Sommer SE. Besonders wichtig ist dabei ein klar strukturiertes Schnittstellenmanagement. Aus gutem Grund: In der Regel greifen die Vielzahl an involvierten Firmen und deren individuell vertraglich vereinbarten Lieferumfänge nicht 1:1 ineinander. Hier ist es besonders wichtig, Lücken rechtzeitig aufzudecken und zu schließen.

Ein Blick in das neue Entwicklungszentrum. Copyright: Boehringer Ingelheim
Ein Blick in das neue Entwicklungszentrum. Copyright: Boehringer Ingelheim

Ein spezielles Progress Tracking & Reporting Tool stellt den ursprünglich geplanten und den tatsächlichen Projektfortschritt gegenüber. Es fungiert als Frühwarnsystem, das es erlaubt, aufkommende Herausforderungen früh zu erkennen und aktiv zu verringern. Ulrich Kaufmann zufolge kommt es neben den richtigen Tools aber auch auf die Erfahrungswerte an: „Jede noch so vermeintlich kleine falsche Entscheidung kann sich negativ auf das Gesamtprojekt auswirken und teure Verzögerungen oder Nachträge zur Folge haben.“

Auch für die Inbetriebnahme war das PMO wesentlicher Bestandteil des Leitungsteams. Es implementierte eine maßgeschneiderte Projektstruktur, erstellte Reportings, koordinierte Kosten sowie Termine und garantierte eine vollständige Dokumentation für Boehringer Ingelheim.

Boehringer Ingelheim baut weiter aus: Innovationszentrum in Ingelheim

Von links: Malu Dreyer,
 Hubertus von Baumbach und Olaf Scholz legen den Grundstein. Copyright: Frank Daum / Boehringer Ingelheim
Von links: Malu Dreyer, Hubertus von Baumbach und Olaf Scholz legen den Grundstein. Copyright: Frank Daum / Boehringer Ingelheim

Im Mai 2023 startete Boehringer Ingelheim den Bau einer neuen Fabrik für chemische Innovationen am Stammsitz in Ingelheim. Im Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz und der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer wurde der Grundstein für die Großinvestition in Höhe von 285 Millionen Euro gelegt. Ab 2026 werden hier Herstellungsverfahren für pharmazeutische Wirkstoffe entwickelt und Medikamente für die klinischen Prüfphasen produziert. Das Gebäude erstreckt sich über 11.500 Quadratmeter auf sieben Stockwerken. Es wird vier Produktionslinien mit ihren jeweiligen Entwicklungsbereichen beherbergen. Die Anlage ist schon jetzt für mögliche Erweiterungen ausgelegt, um auch für zukünftige Anforderungen und neue Technologien gut gerüstet zu sein.

"Die Entwicklung von Arzneimitteln ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Die Pandemie hat bewiesen, was Deutschland als Standort für Innovationen und Herstellung von Medikamenten leisten kann. Deutschland und Europa werden durch den Aufbau lokaler Wertschöpfungsketten resilienter. Das neue Innovationszentrum von Boehringer Ingelheim ist eine sehr gute Nachricht", erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz im Vorfeld der Grundsteinlegung.

Life Sciences & Tech Real Estate: Deutschland bietet attraktive Nutzungs- und Investitionschancen: Colliers und die European Science Park Group AG haben ein Whitepaper zu dieser noch eher wenig relevanten Assetklasse herausgegeben. Neben der Entwicklung von Miet- und Investitionszahlen seit 2018 findet sich darin vor allem eine Neuigkeit: Es werden Imm
Trend

Life Sciences & Tech Real Estate: Deutschland bietet attraktive Nutzungs- und Investitionschancen

Life Science und Wissenschaftsparks: Diok expandiert weiter und wird zu ESPG: ESPG – European Science Park Group heißt das Unternehmen nun, das bisher als Diok RealEstate AG bekannt war. Vorstand Dr. Ralf Nöcker erklärt die Ausrichtung und spricht über den neuen Investor.
Trend

Life Science und Wissenschaftsparks: Diok expandiert weiter und wird zu ESPG

Coros entwickelt Life Science-Campus in Berlin: Das Immobilienunternehmen Coros will am Nahmitzer Damm 12 in Berlin einen Life Science-Campus realisieren. Das Neubauvorhaben wird einen sanierten Office-Campus auf dem Areal ergänzen.
Berlin/Brandenburg / Berlin

Coros entwickelt Life Science-Campus in Berlin