Wie aus Daten grüne Wärme wird

Wie aus Daten grüne Wärme wird

Wie aus Daten grüne Wärme wird
Schematische Darstellung zur Wärmenutzung aus Rechenzentren. Copyright: GASAG

In Zeiten von Klimakrise, steigenden Energiekosten und Energieeffizienzgesetz zeigt die GASAG Solution Plus mit dem neuen Joint Venture DATA2HEAT, wie es geht: Wärme, die beim Kühlen von Servern entsteht, wird nicht länger ungenutzt in die Atmosphäre entlassen, sie dient als Wärmequelle für den Marienpark, ein wachsendes Innovationsquartier im Süden Berlins.

IMMOBILÉROS - Der Podcast für die Immobilienbranche

Wie können wir die Digitalisierung nutzen, um die Wärmewende zu beschleunigen?

Grüne Wärmequellen im urbanen Raum zu erschließen, kann schnell zur Herausforderung werden. Im Bestand fehlt es an geeigneten Stellflächen für Wärmepumpen, während komplexe Eigenlösungen im Neubau mit enorm viel Planungs- und Kostenaufwand verbunden sind. Einen Lösungsansatz beschert uns die Digitalisierung, genauer die neuen Effizienzvorgaben für Rechenzentren. Denn die Abwärme aus großen Rechenzentren lässt sich als fossilfreie Wärmeversorgung von Gebäuden nutzen.

Aus warmer Luft wird grüne Wärme

Abwärme aus Rechenzentren entsteht, weil Server konstant gekühlt werden müssen. Diese Wärme wird heute in aller Regel ungenutzt in die Umgebung entlassen. Im Innovationsquartier Marienpark im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg soll sie stattdessen den Wärmepumpen in unserer grünen Energiezentrale zugeführt werden. Diese heben die warme Abluft auf die benötigten Vorlauftemperaturen an. Die grüne Wärme steht dann den umliegenden, neu errichteten Bürogebäuden im Quartier zur Verfügung. So können mit grüner Wärme rund 150.000 Quadratmeter Gewerbefläche beheizt werden.

DATA2HEAT: Rechenzentrum liefert Wärme (nicht nur) für Bürogebäude

Auf dem ehemaligen Gelände einer Gasanstalt der GASAG entsteht heute ein modernes Gewerbequartier. Das am Standort neu errichtete Rechenzentrum von NTT wird gleichzeitig zur Wärmeversorgung der umgebenden Bürogebäude dienen. GASAG Solution Plus entwickelt dazu im Rahmen des Joint Venture DATA2HEAT gemeinsam mit dem Partner Investa Real Estate die fossilfreie Energiezentrale im Marienpark. Und da das Rechenzentrum nach einer geplanten Erweiterung sogar mehr Wärme produziert als vor Ort gebraucht wird, gibt es bereits erste Pläne, zusätzlich ein grünes, dezentrales Nahwärmenetz im Bezirk zu entwickeln.

Das Berlin 2 Data Center der NTT im Marienpark. Copyright: NTT
Das Berlin 2 Data Center der NTT wird das Innovationsquartier Marienpark mit Wärme versorgen. Copyright: NTT

„Von Abwärme zu sprechen ist unserer Meinung nach einfach nicht mehr zeitgemäß. Wir haben hier eine wertvolle Ressource, die uns die Digitalisierung beschert; mit unserem technischen Sachverstand machen wir sie nutzbar“, sagt Thea Dymke, Projektleiterin Grüne Projekte bei der GASAG Solution Plus. „Am Beispiel Marienpark zeigen wir, wie das Heizen von morgen schon heute funktioniert!“

Künftiges grünes Nahwärmenetz soll auch benachbarte Wohngebäude versorgen

Ab 2027 planen wir in einem zweiten Schritt in der näheren Umgebung des Marienparks mehrere tausend Wohneinheiten nach dem gleichen Prinzip mit der Abwärme aus Rechenzentren zu versorgen. Durch solche grünen Nahwärmenetze lassen sich aktuell noch mit Öl oder Gas beheizte Wohnquartiere auf eine klimafreundliche Wärmebelieferung umstellen.

DATA2HEAT nutzt Abwärme als erneuerbare Energie

Für dieses und zukünftige Projekte zur Abwärmenutzung bundesweit haben GASAG Solution Plus und Investa Real Estate das Joint Venture „DATA2HEAT“ gegründet. Damit werden wir zum Vorreiter bei der Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren in Deutschland. Denn: Da kein Rohstoff verbrannt wird, stellt die Abwärme eine erneuerbare Energie dar und ihre Nutzung ist damit klimafreundlich. Wird ein neues Rechenzentrum geplant, prüft DATA2HEAT, ob die Nutzung und Verteilung der produzierten Wärme an umliegende Gebäude möglich und wirtschaftlich ist.  So kann unvermeidbare Abwärme aus Rechenzentren in naher Zukunft zum fundamentalen Baustein für die Energiewende werden.

Über die GASAG Solution Plus

Wir haben uns der grünen Wärme-, Kälte- und Energieversorgung verschrieben. Mit unseren Kunden entwickeln wir maßgeschneiderte Pläne, um Ihren individuellen Weg in eine fossilfreie Zukunft jetzt schon zu gehen. Wir integrieren und modernisieren Ihre vorhandenen Erzeugungsanlagen in Systeme mit erneuerbarer, grüner Wärme oder lösen sie zugunsten einer komplett regenerativen Lösung ab. Wir sind Profis in Energiekonzepten, wir planen und realisieren verlässlich und termingerecht und halten unsere langfristigen Versorgungsversprechen.

Ansprechpartnerin der GASAG Solution Plus GmbH

Thea Dymke. Copyright: GASAG
Thea Dymke. Copyright: GASAG

Thea Dymke
Projektleiterin Grüne Projekte
EUREF-Campus 23-24
10829 Berlin
E-Mail: Solution@gasag.de

Zur Website

Grüne Energie: Klimaneutrale Wärmeversorgung im Generationenhaus Holländergarten: Im „Generationenhaus Holländergarten” entstehen zwei moderne Gebäude mit 44 genossenschaftlichen Wohnungen und einem Coworking-Space. Der gesamte Neubau in Berlin-Reinickendorf wird komplett klimaneutral mit Wärme versorgt.
Berlin/Brandenburg / Berlin

Grüne Energie: Klimaneutrale Wärmeversorgung im Generationenhaus Holländergarten

Neues Stadtquartier Gartenfeld: Hohe Ansprüche an Nachhaltigkeit, Mobilität und Digitalisierung: In Berlin-Spandau entsteht ein Vorzeigeprojekt hinsichtlich Nachhaltigkeit, moderner Mobilität und Quartiersdigitalisierung. GASAG Solution Plus setzt für das neue Stadtquartier Gartenfeld ein innovatives Digitalisierungs- und Mobilitätskonzept um.
Berlin/Brandenburg / Berlin

Neues Stadtquartier Gartenfeld: Hohe Ansprüche an Nachhaltigkeit, Mobilität und Digitalisierung

CO2-freie Energie für den klimapositiven Zillecampus in Berlin: Hinter der Deutschen Oper in Berlin-Charlottenburg entsteht derzeit ein außergewöhnlicher Bürokomplex: Der Zillecampus besteht aus recycelten Materialien und natürlichen Ressourcen nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip.
Berlin/Brandenburg / Berlin

CO2-freie Energie für den klimapositiven Zillecampus in Berlin