ESG: SPARBAU Dortmund veröffentlicht aktuellen Nachhaltigkeitsbericht

ESG: SPARBAU Dortmund veröffentlicht aktuellen Nachhaltigkeitsbericht

ESG: SPARBAU Dortmund veröffentlicht aktuellen Nachhaltigkeitsbericht
Franz-Bernd Große-Wildes SPARBAU Dortmund hat einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Copyright: Andreas Endermann

Der Spar- und Bauverein eG Dortmund investierte 43 Millionen Euro in Modernisierung und Neubau. Zudem wurde der Nachhaltigkeitsbericht durch den Deutschen Nachhaltigkeitskodex zertifiziert.

Agentur

Die Spar- und Bauverein eG Dortmund (auch als SPARBAU Dortmund bekannt) hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für 2021 veröffentlicht. Demnach investierte das Unternehmen 43 Millionen Euro in Modernisierung und Neubau. Wohnungen mit einer Fläche von 13.000 Quadratmetern wurden im Jahr 2021 modernisiert. Die durchschnittliche Mieterhöhung betrug 1,15 Euro pro Quadratmeter. Durchschnittlich fünf Euro pro Quadratmeter im Bestand zahlen die Mitglieder, 9,50 Euro im Neubau.

„Damit liegen wir rund ein Drittel beziehungsweise ein Fünftel unter dem Dortmunder Mietspiegel“, sagt Franz-Bernd Große-Wilde, Vorstandsvorsitzender der Spar- und Bauverein eG Dortmund. Mitglieder profitierten zusätzlich von mehr als 1,5 Millionen Euro ausgezahlter Dividende und erhalten damit vier Prozent Rendite je Geschäftsanteil.

ESG bei der SPARBAU Dortmund: „Keine Zierde, sondern elementare Bedeutung“

Unternehmerische Nachhaltigkeit – also auch hinsichtlich bezahlbaren Wohnraumes – sei nicht mehr nur eine Zierde, sondern von elementarer Bedeutung, so Prof. Dr. Florian Ebrecht, Vorstandsbevollmächtigter und Nachhaltigkeitsbeauftragter bei der SPARBAU Dortmund. Unterteilt hat das Unternehmen die ESG-Herausforderungen in vier Felder:

„Wir bieten in diesen bewegten Zeiten Sicherheit und Geborgenheit, finanziell, sozial und gesellschaftlich. Schnell mehr erneuerbare Energien, eine zügige Digitalisierung unserer Geschäftsprozesse intern und im Kontakt mit unseren Mieterinnen und Mietern, Nachhaltigkeit als Basis genossenschaftlichen Handelns: Das alles bedeutet große Veränderungen. Wir möchten deshalb so transparent wie möglich agieren und alle Mitglieder und Partner auf diesem Weg mitnehmen“, so Franz-Bernd Große-Wilde.


 

Im Immobiléros-Podcast spricht Franz-Bernd Große-Wilde über genossenschaftlichen Wohnungsbau und Wohnen als Chefsache:

Hier reinhören

 


Bäume, Photovoltaik, Sozialarbeiter: Breite ESG-Palette

Das Unternehmen veröffentlichte seinen Nachhaltigkeitsbericht 2021, der vom Deutschen Nachhaltigkeitskodex zertifiziert ist. Bereits seit acht Jahren nutzt es dieses Instrument. „Die dort vorgegebenen Kategorien sind wichtige Leitlinien, um die Aktivitäten eines Unternehmens im Sinne der Nachhaltigkeit auszurichten und regelmäßig zu überprüfen“, sagt Florian Ebrecht.

Weitere Punkte im Nachhaltigkeitsbericht der SPARBAU Dortmund:

Das Thema ESG spielt bei der Dortmunder SPARBAU nicht erst seit kurzem eine Rolle. So wurden beispielsweise 6.000 Bäume insgesamt gepflanzt, 2021 kamen 200 dazu. „110 Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid werden durch die grünen Helfer kompensiert“, so Franz-Bernd Große-Wilde. In Zukunft sollen unter anderem Photovoltaikanlagen auf den Dächern günstigen und umweltfreundlichen Strom direkt in die Haushalte liefern. Auch Wärmepumpen, die mit kostenloser Umweltwärme und Strom heizen, kommen verstärkt zum Einsatz.

Unternehmen der Immobilienbranche wissen häufig nicht, wie sie das Thema ESG angehen sollen: In Deutschland vernachlässigen viele Unternehmen das S und das G in ESG. Thomas Heidelberger über den aktuellen Stand in der Immobilienbranche.
Trend

Unternehmen der Immobilienbranche wissen häufig nicht, wie sie das Thema ESG angehen sollen

Herausforderungen und Chancen der Bestandssanierung: Stephan Winn, Geschäftsführer der apoprojekt GmbH, spricht im Interview über die Chancen in der Bestandssanierung, die Initiative ECORE, kurzfristige Schritte, um ESG besser umzusetzen, und über die Vorteile von Lean Management.
Trend

Herausforderungen und Chancen der Bestandssanierung

Europäische ESG-Regulierung: Offenlegungs- und Taxonomieverordnung werden erweitert: Zum 1. Januar 2023 treten weitere Teile der europäischen ESG-Regulierung in Kraft. Sowohl bei der Taxonomieverordnung  als auch bei der Offenlegungsverordnung sind Änderungen zu beobachten. Welche genau, erfahren Sie hier.
Trend

Europäische ESG-Regulierung: Offenlegungs- und Taxonomieverordnung werden erweitert