Das ehemalige Damenstift im thüringischen Wasungen wurde umfangreich saniert. Das über 500 Jahre alte Gebäude, ursprünglich zur Unterbringung verarmter Adelsfrauen errichtet, zeigt heute wieder eine intakte und denkmalgerechte Fassade.
Dr. Marc Sönnichsen ist Director Life Sciences bei der internationalen Bauberatung Linesight. Für IMMOBILIEN AKTUELL schaut er auf Standortwahl und Bauplanung für Life-Science-Immobilien.
Unter der Projektleitung des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) erfolgt der umfangreiche Umbau und die Sanierung des denkmalgeschützten vierflügeligen Hafthauses der JVA in Torgau.
Moritz Kraneis, Geschäftsführer der Deutschen Zinshaus Gruppe, beschäftigt sich mit den derzeitigen Verwerfungen innerhalb der Immobilienbranche und sieht darin auch positive Aspekte.
Nicolai Roth, Chairman of the Board bei der German Platform for Technology & Innovation (GPTI), und Alexandre Grellier, Mitgründer und CEO des Datenraumanbieters Drooms, blicken auf 2024 zurück und geben einen Ausblick auf Trends.
Katharina Heid von der Heid Immobilien GmbH hat für IMMOBILIEN AKTUELL aufgeschrieben, warum Markt- und Beleihungswert einer Immobilie oft nicht übereinstimmen und wie das die Finanzierung torpedieren kann.
Eine pauschale Prognose ist schwierig. Während Dresden derzeit auf einem robusten Fundament steht, dürfte Leipzig in den kommenden Monaten zeigen, ob es sich bei der aktuellen Preiskorrektur um eine kurzfristige Reaktion oder eine längerfristige Marktanpa
Im Interview spricht Stefanie Zimmermanns von der Hotel Affairs Consulting GmbH über das Wechselspiel Hotelgast und Nachhaltigkeit und wie das Beachtung in der Branche finden muss.
Eine aktuelle Umfrage von Hotel Affairs Consulting GmbH zeigt: Nachhaltigkeit ist für viele Reisende ein wichtiges Thema, doch bei Buchungsentscheidungen dominieren Preis und Komfort.
Die VENTIS Immobilien AG hat einen Gebäudekomplex in der Nähe des Berliner Kurfürstendamms revitalisiert, einige der Wohnungen waren noch vermietet. Über Sanierung und Dialog.
Laborflächen sind ein wesentlicher Bestandteil moderner Innovationszentren und spielen eine zentrale Rolle bei der Förderung von Forschung und Entwicklung. Auch in dem Projekt UNIVERSELLE WERKE Dresden, das im dritten Quartal 2025 startet.
Trotz eines um fünf Prozent höheren Haushaltsvolumens schrumpft der finanzielle Spielraum des Infrastrukturministeriums drastisch – Ministerin Regina Kraushaar setzt auf gezielte Kofinanzierungen, Priorisierung und Strukturprüfung.
Jana Mrowetz von URBAN CELL kommentiert: Der Fokus auf Fertigstellungszahlen ist zum Scheitern verurteilt. Bauen allein reicht nicht, der Wohnungsbau steckt in einer Systemkrise.
Prof. Dr. Susanne Ertle-Straub, Professorin für Immobilienwirtschaft an der HAWK in Holzminden, hat eine Untersuchung initiiert: Dr. Jürgen Schneider und René Benkos Signa: Zwei Pleiten - ein Muster?