Die Unternehmensgruppe hat Teile ihres Düsseldorfer Campusstandorts an das Streetwear-Label LFDY verkauft. Beide Unternehmen wollen nun die Standort-Potentiale des zentralen Firmengeländes weiter ausschöpfen.
Corona hat neue Formen der Zusammenarbeit etabliert. Dennoch bleiben Büros zentraler Anlaufpunkt für die Mitarbeiter von Unternehmen. Jedoch wird sich der Charakter von Büroräumen verändern. Wie sieht es aus, das Büro der Zukunft?
Der Flughafen Tegel wird sechs Monate nach Inbetriebnahme des BER neuen Aufgaben zugeführt. Entstehen soll ein lebendiger Mix aus Naherholungsmöglichkeit, einem Industrie- und Forschungspark sowie einem gewaltigen Wohnquartier.
Die EDEKA Unternehmensgruppe Nordbayern-Sachsen-Thüringen befindet sich auf Wachstumskurs. Damit das so bleibt, müssen die Kapazitäten der Logistikzentren mitwachsen. Im Zuge eines Investitionsprogrammes wird im sächsischen Berbersdorf massiv investiert.
Stefan Schlichting, Pressesprecher des Entwicklers Carestone, spricht mit IMMOBILIEN AKTUELL über Projekte in Mitteldeutschland und die Anziehungskraft von Ballungsräumen.
Für mehr bezahlbaren Wohnraum soll am Roten Berg auf den Brachen des noch jungen Rückbaus bald wieder neu gebaut werden. Den Anfang macht die WBG Zukunft mit 118 Wohnungen.
Die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB) setzt ihre Wachstumsstrategie fort, startet verschiedene Neubauprojekte und investiert massiv in Sanierungen.
Die Stadt Halle plant die Entwicklung eines IT-Campus auf dem alten RAW-Areal. Erste Gelder für das Großprojekt sollen bis 2024 fließen.
Ob Menschen im Homeoffice erfolgreich arbeiten können, hängt weniger vom Job selbst als von ihrer Wohnsituation ab. Dieses und mehr interessante Ergebnisse förderte eine Umfrage der TU Darmstadt zutage.
Es ist so weit, Nachhaltigkeit wird zu einem Kriterium, das Investoren in der EU nicht länger ignorieren können. Warum vor allem Entwickler die Reichweite der ESG-Richtlinien unterschätzen könnten, erklären die Experten von JLL genauer...
Die Stadt Augsburg schreibt im Sheridan Park im Stadtteil Pfersee zum ersten Mal Baufelder im Konzeptvergabeverfahren aus. Nicht das höchste Gebot, sondern die besten Konzepte zählen.
Aengevelt Research konzipiert neue Immobilientypen hinsichtlich ihrer Innovationsfähigkeit und stellt für diese verschiedene Bedingungen auf.
Der österreichische Immobilienmarkt kam bislang gut durch die Krise und wird auch 2021 als Investmentmarkt weit über nationale Grenzen hinaus begehrt bleiben. Warum, erklärt Walter Senk von der Immobilien Redaktion.
Berlins vielleicht zukunftsweisendstes Quartier wird es offenbar in allzu naher Zukunft noch nicht geben. Schuld ist die Infrastruktur.
Die Assetklasse Retail steht unter einem gewaltigen Restrukturierungsdruck. Im Gespräch mit Experten wirft Walter Senk einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen, auf die mittelfristige Entwicklung und welche Themen sich langfristig abzeichnen.