Das IW Köln hat den Wohnungsmarkt in 53 Berliner Umlandgemeinden analysiert. Der Umlandreport 2022 weist eine dynamische Entwicklung des ersten und auch des zweiten Umlandringes aus.
Das Huthmacher-Haus in Berlin befindet sich in einer Teilsanierung und dient zugleich als Case Study für Nachhaltigkeitsstandards.
Der Projektentwickler Diamona & Harnisch setzt bei seinem Bauvorhaben „Am Winterfeldt“ in Berlin-Schöneberg auf Kommunikation mit dem Umfeld und einen Mehrwert für die Nachbarschaft. Aktuell mit einer Aktion für den Zugang zu Kunst und Kultur.
Die 1990 gegründete HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH will ihren Bestand von rund 74.500 Wohneinheiten langfristig auf 100.000 Einheiten erweitern, durch Ankauf und Neubau. Entsprechende Projekte stellen wir in diesem Artikel vor.
Der Vermietungsmarkt für Logistik-, Industrie- und Produktionsimmobilien Berlin ist auch im dritten Quartal 2022 auf Rekordkurs. In den ersten drei Quartalen wurden von allen Marktteilnehmern 940.800 Quadratmeter Nutzfläche umgesetzt.
Die 1924 gegründete STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH bewirtschaftet im Süden und Osten Berlins Tausende Wohnungen und will bis 2026 deutlich wachsen. Entsprechende Projekte stellen wir in diesem Artikel vor.
Die Berliner Mieter der sechs landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften Degewo, Howoge, Gewobag, Gesobau, STADT UND LAND sowie WBM müssen im kommenden Jahr keine Mieterhöhungen fürchten.
Der Alexanderplatz verändert sich rasant. Wir haben uns die verschiedenen Baustellen vom Covivio-Hochhaus, dem C1 - Central One MIDTOWN und dem Signa-Hochhaus MYND angeschaut. Auch das Haus der Statistik ist jetzt eingezäunt.
Auf dem Grundstück zwischen Spreeufer und Michaelkirchstraße wird gebaut. Der Projektentwickler Development Partner lässt hier nach einem Entwurf von J. Mayer H. Architekten einen fünfteiligen Neubau errichten.
Bis 2024 soll in Berlin-Spandau Wohnraum für Flüchtlinge entstehen. Geplant sind 128 Ein- bis Fünfzimmerwohnungen, die im Anschluss weitervermietet werden können.
Die GESOBAU AG wurde im Mai 1900 gegründet und bewirtschaftet gemeinsam mit ihren Tochtergesellschaften einen Bestand von rund 44.000 eigenen Wohnungen, vornehmlich im Berliner Norden. Das sind die aktuellen Projekte.
Die DGNB bestätigt für das Holz-Hybrid-Bürogebäude EDGE Suedkreuz den höchsten jemals erreichten DGNB-Gesamterfüllungsgrad - bei bislang rund 10.000 zertifizierten Gebäuden.
Was macht Berlin attraktiv? Kunst und Kultur. Davon ist Moritz Tonn vom Verein Transiträume überzeugt. Doch in der Hauptstadt, in der es an Wohnraum mangelt, fehlt zunehmend auch Raum für Ateliers und kreative Freiräume.
Unter Federführung der Grüntuch Ernst Architekten wurde aus einem ehemaligen Frauengefängnis in Berlin ein Hotel gestaltet. Diese Konversion verlief so erfolgreich, dass die Immobilie nun als Hotelimmobilie des Jahres ausgezeichnet wurde.
Die Bauarbeiten für das Neubauprojekt HELMHOUSE in Berlin-Prenzlauer Berg haben begonnen. In bester Lage entsteht ein Ensemble aus Vorderhaus, Seitenflügel und Gartenhaus mit sechs Geschossen.