Die Wohnungsbaugesellschaft Oranienburg (WOBA) beginnt in diesem Jahr mit der Modernisierung der letzten 180 unsanierten Plattenbauten in Oranienburg. Was die kommunale Gesellschaft in 2024 außerdem plant.
In Berlin entsteht mit dem Elisabeth-Selbert-Haus bis Ende 2026 ein neues Büro- und Verwaltungsgebäude für den Deutschen Bundestag als Ersatz für das abgetragene Bestandsobjekt.
Der Wohnungsmarktbericht 2023 der Investitionsbank Berlin nimmt den Wohnungsmarkt Berlin genau unter die Lupe. Alle wichtigen Kennzahlen auf einen Blick.
Die Potsdamer Tourismusbranche hat sich von der Corona-Krise erholt und konnte 2023 sogar an das Niveau aus dem bisherigen Rekordjahr 2019 anknüpfen.
Das Bau- und Dienstleistungsunternehmen Goldbeck plant und baut im neuen Quartier „Greenpark“ 860 Wohnungen in Berlin-Neukölln. Goldbeck realisiert die Wohngebäude systematisiert und seriell.
Berlin bleibt die Hauptstadt der Wohnungssuchenden: Die Anzahl der Fertigstellungen sinkt 2023 weiter und eine Besserung ist nicht in Sicht. Nicht nur infolgedessen wird das Wohnen in Berlin immer teurer.
Vis-à-vis des Berliner Hauptbahnhofs entsteht die "Europacity". Ein wesentlicher Bestandteil derselben ist das Quartier Heidestraße. Der aktuelle Stand des Bauvorhabens...
Die Berliner Projektentwickler Townscape und Gateway Real Estate realisieren in der Revaler Straße 32 in Berlin-Friedrichshain das Büroprojekt "THE B". Am 22. Februar 2024 konnten sie hierfür das Richtfest feiern.
DIEAG schließt mit dem Berliner Stadtbezirk Treptow-Köpenick und dem Senat eine Kooperationsvereinbarung zum Bau der Wilhelminenhofbrücke über die Spree zur Anbindung des BE-U | Behrens-Ufer
Edge und PIMCO Prime Real Estate realisieren im Zuge ihres Smart-Office-Entwicklungsprogramms den Bürocampus "EDGE Friedrichspark".
Bonava plant erstmals ein Wohnbauprojekt in Müllrose bei Frankfurt (Oder) und sicherte sich dafür bereits 2022 eine rund 17.500 Quadratmeter große Fläche an der Seeallee.
Deutschlands Kleinstädte bekommen eine eigene Akademie. Wittenberge an der Elbe in Brandenburg wird der Standort für die bundesweite Vernetzungs- und Wissensplattform für Kleinstädte sein.
Bis zu 160.000 Quadratmeter Logistikflächen will der Projektentwickler Alcaro Invest GmbH im Industriegebiet GVZ-Süd in der Grenzstadt Frankfurt (Oder) realisieren. Für den ersten Bauabschnitt liegt nun die Baugenehmigung vor.
Die in Berlin ansässige Carl Bechstein Stiftung möchte in der Berliner Europacity den Carl Bechstein Campus errichten, der verschiedene Nutzungen rund um das Piano anbieten soll.
Die Stadt Potsdam hat ihr wohnungspolitisches Konzept fortgeschrieben, mit dem Ziel, die Wohnraumversorgung der brandenburgischen Landeshauptstadt zu verbessern.