INDUSTRIA hat institutionelle Investoren nach ihren Präferenzen gefragt. Die Immobilie bleibt im Fokus, die Risikoneigung sinkt aber weiter.
Bei der Real Estate Mitteldeutschland – von IMMOCOM organisiert – diskutieren über 300 Gäste die aktuelle Situation, verschiedene Assetklassen sowie Themen wie Bestand und Finanzierung.
IMMOCOM veranstaltet den größten Standortkongress für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Über 300 Gäste verfolgen Vorträge und Diskussionen zu Themen wie Residential, Office, Bestand, Finanzierung und Logistik.
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden bekam jetzt den Schlüssel und nutzt das Haus ab dem Wintersemester 2024/2025 vollständig. Das Investment beläuft sich auf 69 Millionen Euro.
In Südhessen gehen die Bauarbeiten im neuen Wohnquartier Heppi Living weiter. Die Fertigstellung soll bis Ende 2024 sein, dank BIM verkürzt sich der Rohbau um sieben Monate.
An der Allee der Kosmonauten im Berliner Bezirk Lichtenberg ist eine Doppelschule für rund 1.600 Schülerinnen und Schüler entstanden.
Das Deutsche Herzzentrum der Charité erhält einen eigenen Neubau, der auf 17 Etagen unter anderem Platz für modernste Operationssäle bieten wird.
Im Berliner Bezirk Neukölln am Kiehlufer will der Projektentwickler INCEPT ein gemischt genutztes Stadtquartier mit Wohn- und Gewerbeflächen realisieren.
Für die Sanierung eines Wohngebäudes mit vormals hohem Leerstand wurde die IGB Bad Liebenwerda mbH mit dem Qualitätssiegel „Gewohnt gut – fit für die Zukunft“ ausgezeichnet.
In der Potsdamer Medienstadt realisiert KW-Development einen Neubau, der ein Hotel, 152 Longstay-Zimmer und 261 Studentenapartments beherbergen soll.
Aengevelt Research hat die Ergebnisse des Berliner Büromarktes in 2023 analysiert und leitet aus bisherigen Zahlen des ersten Quartals 2024 Prognosen fürs laufende Jahr ab.
Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung kommt in einer Studie zu dem Schluss, dass sich Berlin auf dem Weg zur IT-Hauptstadt Deutschlands befindet. Welche Folgen das für den Immobilienmarkt hat.
In Berlin standen bei der Tagung RICS-Focus 2024 Themen wie Künstliche Intelligenz, ESG, Bauvorschriften, Insolvenzen und vor allem der Wirtschaftsstandort Deutschland im Mittelpunkt.
Die Stadt Jena steht vor großen Herausforderungen und benötigt vor allem mehr geförderten Wohnraum. Ende April 2024 wurde nun eine neue Wohnbaulandpolitik beschlossen, die diesen Bedarf berücksichtigt.
Mit einem aktualisierten Wohnungspolitischen Konzept reagiert Leipzig auf die geänderte Lage auf dem Immobilienmarkt. Die Stadt will auch in Krisenzeiten bezahlbares Wohnen stärker erhalten.