Berliner Projekte gewinnen den DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2022

Berliner Projekte gewinnen den DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2022

Berliner Projekte gewinnen den DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2022
Das Projekt "Symbiose aus Wohnen und Arbeiten" gehört zu den Preisträgern und kombiniert klassischen Wohnraum mit Coworking Spaces. Copyright: CoWomen on Unsplash

Die Sieger des DW-Zukunftspreises der Immobilienwirtschaft 2022 stehen fest! Die Preisverleihung erfolgte am 2. Juni 2022 im Rahmen des Aareon Kongresses, der erstmals auf dem Gelände des Zollvereins in Essen stattfand. Unter dem Motto „Immobilien, Quartiere und Städte nach der Pandemie“ konnten drei Sieger gekürt sowie ein Sonderpreis vergeben werden.

IMMOBILÉROS - Der Podcast für die Immobilienbranche

Preisträger aus Berlin: Gesoworx - Wohnen und Arbeiten unter einem Dach

Das Projekt „Symbiose aus Wohnen und Arbeiten“ der GESOBAU AG wurde mit einem DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2022 ausgezeichnet. Es kombiniert klassischen Wohnraum mit einer Gewerbefläche und ermöglicht somit Wohnen und Arbeiten unter einem Dach, ohne die eigene Wohnung zum Homeoffice umnutzen zu müssen. Diesem Pandemie-bedingten Trend wurde an bislang einem Standort in der Langhansstraße (Berlin-Weißensee) mit der Integration von Coworking-Spaces begegnet. Ziel war es unter anderem, die Lebensqualität und Wohnzufriedenheit zu steigern, CO2- Emissionen durch wegfallende Fahrtwege zu reduzieren, kompakte Wohnungsgrundrisse zu erhalten sowie Ressourcen durch das Teilen von modernen Arbeitsplätzen im Coworking-Space zu schonen.

„Wir entwickeln Lebensräume, nicht nur Wohnraum. Daher ist es wichtig, sich auch mit dem Thema der Arbeitswelten und den damit einhergehenden Bedürfnissen unserer Mieter auseinanderzusetzen. Damit war die Idee von GESOWORX geboren“, sagt Jonas Eicher, Kundencenterleiter Investition und Neubau der GESOBAU.

Die Jury überzeugte bei dem Projekt vor allem der New-Work-Ansatz, der heutigen Ansprüchen Rechnung trägt. „Neben dem symbiotischen Konzept überzeugt auch die architektonische und städtebauliche Qualität des Neubauprojekts. Die Nutzung der Erdgeschosszone für Coworking bietet eine gewinnbringende Alternative und wirkt der Disruption in der Gewerbevermietung entgegen. Damit schafft das Projekt nicht nur moderne Arbeits- und Lebenswelten, sondern steht auch für erfolgreiche Produktdiversifikation in der Wohnungswirtschaft“, heißt es in der Jurybegründung.

Zur Projektwebsite

DW-Zukunftspreis für „PikoPark“: Gemeinsam naturnahe Lebensräume gestalten

Ein Konsortium aus Wissenschaftsladen Bonn e.V., Gemeinnützige Baugenossenschaft Speyer eG, Wohnungsbau-Genossenschaft Erfurt eG, Vereinigte Bonner Wohnungsbau AG, Vonovia SE und GEWAG Wohnungsaktiengesellschaft Remscheid hat das Projekt „Treffpunkt Vielfalt – PikoPark“ ins Leben gerufen. Unter Einbindung der Mieterinnen und Mieter haben die Wohnungsunternehmen kleine, ökologisch wertvolle Parks im Rahmen ihrer Bestands- und Quartiersentwicklungen entworfen sowie angelegt und damit wohnortnahe Erholungs- und Begegnungsorte geschaffen. Beispiele finden sich in Berlin (Auf der Fläche der Berliner Baugenossenschaft Freie Scholle zu Berlin), Bonn (Max-Planck-Str. 17), Speyer (An der Carl-Zeiss-Straße und Pestalozzistraße) oder Erfurt (Sofioter Straße 1-3).

„Das in der Pandemie deutlich gestiegene Bedürfnis nach qualitätsvollen Lebensräumen im Wohnumfeld wirkte hier als Booster: Die entstandenen Parks ermöglichen in diesen Zeiten gemeinsames Tun, Erleben, Begegnung und Erholung im risikoarmen Außenbereich direkt vor der Haustür“ lobte die Jury. „Die Nachhaltigkeit des Konzeptes wird insbesondere durch Einbezug der Mieterinnen und Mieter, naturnahe Grünflächengestaltung und langfristige Betreuung sichergestellt. Durch die Auslegung auf sehr kleine Flächen und planbare Kosten ist es zudem fast überall einsetzbar und kann als Anregung und Vorbild für viele weitere Projekte dienen“, so die Begründung der Jury.

Zur Projektwebsite

„Städtebauliche Entwicklung am Wiesendamm“: Konversion einer Industriebrache triumphiert

Die Sprinkenhof GmbH konnte die Jury mit ihrem Projekt „Städtebauliche Entwicklung am Wiesendamm“ im Hamburger Stadtteil Barmbek überzeugen. Das Unternehmen wandelt eine ehemalige Industriefläche von rund 30.000 Quadratmetern zu einem Ort für Begegnung, Kommunikation und Interaktion um – auch in Zeiten der Pandemie. Ziel war es, eine untergenutzte Immobilie städtebaulich so umzuwandeln, dass zukunftsorientierte Mobilitätskonzepte, Kultur-Programme sowie moderne Arbeitswelten zu einem ganzheitlichen Konzept verbunden werden und die Aufenthaltsqualität des innerstädtischen Standortes gehoben wird. Die alte Fassade wurde erhalten und durch einen Neubau auf Basis der Building Information Modeling (BIM) Methode ergänzt.

„Der durch die Pandemie geschwächte innerstädtische Raum wird gestärkt“, lobte die Jury das Projekt. „Es entsteht eine neue Lebens- und Arbeitsqualität, denn auch die Einrichtung der neuen Arbeitswelten integriert die Erfahrungen aus der Arbeitsorganisation zu Pandemie-Zeiten. Damit schafft das innovative Gesamtkonzept einen Ort für Begegnung, Kommunikation, Kultur und ‚New Work‘ mit Leuchtturmcharakter“, heißt es in der Begründung der Jury.

DW-Zukunftspreis 2022: Sonderpreis geht nach Berlin für Bewegungschallenge

Gerade zu Beginn der Pandemie und in Zeiten des Lockdowns gab es teilweise wenig Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche. Um Abhilfe zu schaffen, führte die degewo AG eine Zehn-Tage-Bewegungschallenge als neuartiges Veranstaltungsformat ein, das sowohl den Spaß an Bewegung als auch den Teamgeist von Kindern und Jugendlichen stärken sollte. Mit Schrittzählern ausgestattet gaben die Kinder alles und sammelten insgesamt fast zehn Millionen Schritte.

„Mit dem Projekt wurde unter Pandemiebedingungen ein kreatives Konzept entwickelt, das die besonders stark von der Pandemie betroffenen Kinder und Jugendlichen adressiert“, hebt die Jury die Bedeutung des Projekts hervor. „Diese gemeinsame Challenge hat nicht nur Bewegung, sondern auch Teamgeist, Lebensfreude und sozialen Zusammenhalt gerade unter den jungen Menschen in Zeiten von Lockdown und Distanzunterricht gefördert. Das Projekt ist zudem ein überzeugendes Beispiel dafür, wie mit geringem Aufwand beziehungsweise Etat eine große und wichtige Wirkung erzielt werden kann“, begründet die Jury die Verleihung des Sonderpreises.

Die Challenge geht aktuell in Runde 2


Über den DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft: Das Fachmagazin „DW Die Wohnungswirtschaft“ richtet jährlich den DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft aus, um – mit wechselndem Schwerpunkt – herausragende Beispiele aus der Praxis der Wohnungswirtschaft zu ehren. Weitere Informationen über den DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft sowie die Preisträger und ihre Projekte finden Sie auf der offiziellen Homepage.

Berlin: Modulare Unterkünfte für Flüchtlinge aus der Ukraine in der Diskussion: Rund 54.000 geflüchtete Ukrainer wollen in Berlin bleiben. Das stellt den Senat vor neue Herausforderungen. Weil es generell an Wohnraum mangelt, wird über ein neues Programm für standardisierte Flüchtlingsunterkünfte nachgedacht.
Berlin/Brandenburg / Berlin

Berlin: Modulare Unterkünfte für Flüchtlinge aus der Ukraine in der Diskussion

Berlin Social Housing Bond zur Refinanzierung kommunaler Wohnungsunternehmen: Mit dem Berlin Social Housing Bond hat die DKB erstmals einen sozial orientierten Hypothekenpfandbrief (Social Bond) für die Refinanzierung kommunaler Wohnungsgesellschaften in Berlin am Finanzmarkt veröffentlicht.
Berlin/Brandenburg / Berlin

Berlin Social Housing Bond zur Refinanzierung kommunaler Wohnungsunternehmen

Berliner Enteignungskommission beginnt mit der Arbeit: Das 13-köpfige Team unter Leitung der früheren Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) hat nun ein Jahr Zeit, zu prüfen, ob ein Enteignungsgesetz verfassungskonform wäre.
Berlin/Brandenburg / Berlin

Berliner Enteignungskommission beginnt mit der Arbeit