Garagen zu Wohnungen: Die Zeit des Autos in der Stadt ist vorbei

Garagen zu Wohnungen: Die Zeit des Autos in der Stadt ist vorbei

Garagen zu Wohnungen: Die Zeit des Autos in der Stadt ist vorbei
Audun Wickstrand-Iversen fragt: Was machen wir in Zukunft eigentlich mit den Garagen und Parkhäusern? Copyright: (li) Peter H auf Pixabay; (re) DNB Asset Management

Unsere Vorstellungen vom Auto und von der Stadt ändern sich durch rasche und anhaltende Veränderungen der Technologie, der Vorschriften und des Verbraucherverhaltens stetig. Immer häufiger geht die Denke der Stadtgestalter in Richtung autofreier Quartiere und Innenstädte. "Die Zeit des Autos in der Stadt ist vorbei", sagt darum Audun Wickstrand-Iversen, Portfolio Manager DNB Fund Disruptive Opportunities bei DNB Asset Management, und fragt in seinem Kommentar: "Was machen wir eigentlich in Zukunft mit den Garagen?"

Agentur

In Ladenburg, in Deutschland, befindet sich die erste Garage der Welt, die 1910 von Carl Benz, dem Vater des Automobils, gebaut wurde. Die Unterbringung und leichte Zugänglichkeit des Autos war Teil des urbanen Konzepts. Unsere Vorstellungen vom Auto und von der Stadt ändern sich durch rasche und anhaltende Veränderungen der Technologie, der Vorschriften und des Verbraucherverhaltens. Apple kündigte vor Weihnachten an, dass sie bis 2025 ein Auto ohne Lenkrad und Pedale entwickeln werden. Ist es dann noch ein Auto? In den nächsten zwölf Monaten werden Robotertaxis die Straßen von San Francisco, Dubai, Peking, München und Paris bevölkern. Was passiert dann mit unserer Leistung und unserem Umgang mit dem Auto? Und was machen wir mit dem Haus des Autos, der Garage?

Ein Auto wird 8.480 Stunden im Jahr geparkt

Die Autos sind im Durchschnitt 96,8 Prozent der Zeit geparkt und werden somit nur 3,2 Prozent der Zeit genutzt. Das bedeutet, dass wir das Auto durchschnittlich 280 Stunden im Jahr nutzen, also knapp 12 Tage, während es ganze 8.480 Stunden im Jahr geparkt ist. Das sind zwei Tonnen Stahl, die zu 80 Prozent leer sind, wenn sie von einer Person gefahren werden.

Und genau an dieser Stelle entsteht der Bedarf an Parkplätzen. Das Auto steht still, es wird nicht benutzt. Die Parkhäuser entstanden in den 1930er Jahren und verstärkten in den 1950er Jahren ihren Einfluss auf das Stadtzentrum, um den Menschen den Zugang zu Geschäften und Büros zu ermöglichen. In den Vereinigten Staaten gibt es schätzungsweise eine Milliarde Parkplätze, also etwas mehr als vier Plätze pro Auto. Allein San Francisco verfügt über 440.000 Straßenparkplätze, und der größte Parkplatz der Welt, die West Edmonton Mall in Alberta, Kanada, hat 20.000 Stellplätze. Das entspricht der Wohnfläche von 500 Häusern.

Aus Garagen werden Wohnheime

Stellen wir uns eine Welt vor, in der selbstfahrende Elektroautos, die man sich teilt, anstatt sie zu besitzen, die Straßen der Stadt bevölkern. In Phoenix, Arizona, ist es seit 2019 möglich, ein selbstfahrendes Auto zu bestellen, das mit Waren oder Personen nach Hause kommt. Diese Autos sind ständig unterwegs, nehmen Fahrgäste auf und setzen sie ab oder stehen zum Aufladen in bestimmten Bereichen. Was passiert dann mit den Parkplätzen? Und vor allem mit der Garage? Brauchen wir sie? Können wir sie für etwas anderes nutzen?

Eine Garage ist oft rund 20 Quadratmeter groß, und wenn man einen Keller mit einer Deckenhöhe von 2,6 Metern aushebt, hat man plötzlich ein kleines städtisches Wohnheim auf zwei Etagen. Mit Solarzellen auf dem Dach, Regenwasser in geschlossenen Systemen und einem kleinen Raum im Keller mit LED-Leuchten für den Anbau von Salat, Kräutern und Beeren entsteht ein grünes städtisches Wohnheim.

Technologie, Vorschriften und Verhaltensmuster auf der ganzen Welt bedeuten, dass die Zeit des Autos in der Stadt vorbei ist. In einigen Jahren werden wahrscheinlich Drohnen und Elektrohubschrauber (eVOTL) in Drohnenkorridoren mit Waren und Personen über die Stadtgebiete fliegen und den Bedarf des Autos weiter reduzieren. Der Umbruch, die starke Veränderung des Stadtbildes, hat begonnen. Das nennen wir bei DNB Asset Management "Disruptive Opportunities".

Elektromobilität: Neue Vorgaben für KFZ-Stellplätze bei Neu- und Umbauten: Seit März 2021 ist das Gesetz zum Aufbau einer gebäudeintegrierten Lade- und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität in Kraft. TÜV SÜD gibt einen Überblick über die gesetzlichen Anforderungen.
Trend

Elektromobilität: Neue Vorgaben für KFZ-Stellplätze bei Neu- und Umbauten

E-Mobilität: Einbindung von Ladeinfrastruktur bietet Chance auf Wertsteigerung bei Immobilien: E-Mobilität bietet Immobilien-Unternehmern Chancen auf Wertsteigerung, meint Stefan Pagenkopf-Martin von der Berliner Parkstrom GmbH. Warum und wie, erklärt er im Interview mit IMMOBILIEN AKTUELL.
Trend

E-Mobilität: Einbindung von Ladeinfrastruktur bietet Chance auf Wertsteigerung bei Immobilien

Innovation Elektromobilität – welche Bedeutung hat der Wandel für die Immobilienwirtschaft?: Elektromobilität ist zum integrativen Bestandteil des deutschen Verkehrswesens geworden. Nun müssen Lösungen her, um Hausverwaltungen und Immobiliengesellschaften für den sicheren Betrieb von Ladeinfrastruktur zu rüsten.
Trend

Innovation Elektromobilität – welche Bedeutung hat der Wandel für die Immobilienwirtschaft?