Größtes 3D-Druck-Gebäude Europas steht in Heidelberg

Größtes 3D-Druck-Gebäude Europas steht in Heidelberg

Größtes 3D-Druck-Gebäude Europas steht in Heidelberg
Eine Visualisierung des Hauses in Heidelberg aus dem 3D-Drucker. Copyright: SSV Architekten

Die KRAUSGRUPPE hat auf einer Konversionsfläche in Heidelberg Europas größtes 3D-Druck-Gebäude errichtet. Dieses Projekt wurde gemeinsam mit den Firmen PERI 3D Construction, einem Pionier auf dem Gebiet des 3D-Baudrucks, und Heidelberg Materials, einem der weltweit größten Baustoffunternehmen, realisiert.

Keine News mehr verpassen: Der Immobilien-Aktuell-Newsletter

Der Andruck des Gebäudes – rund 54 Meter lang, elf Meter tief und neun Meter hoch – hat am 31. März 2023 begonnen. Ende Juli 2023 wurde das Ergebnis der Öffentlichkeit präsentiert, das jetzt auf der Fläche des ehemaligen Hauptquartiers der amerikanischen Streitkräfte in Europa, thront. Als Mieter wird der Cloud- und Rechenzentrumsanbieter Heidelberg iT Management GmbH & Co. KG das Gebäude Ende 2023 als IT-Serverhotel nutzen.

Innovative Bauweisen aus dem 3D-Drucker

„Als unabhängiges Familienunternehmen mit Tradition und Zukunft möchten wir in Heidelberg innovative Bauweisen voranbringen und einen positiven Beitrag zum nachhaltigen Bauen leisten.“, betont Bauherr Hans-Jörg Kraus, geschäftsführender Gesellschafter der KRAUSGRUPPE. „Deshalb habe ich mich bewusst für dieses Bauverfahren entschieden, wobei es für mich wichtig war, auch lokale Partner für dieses Projekt zu gewinnen.“

Der Projektpartner PERI 3D Construction, der 2021 das erste gedruckte Einfamilienhaus im nordrhein-westfälischen Beckum fertiggestellt hatte, lieferte das Know-how zum 3D-Druckprozess und erstellte mit seinem COBOD BOD2 3D-Baudrucker die vertikalen Elemente des künftigen Serverhotels. „Wir sind sehr stolz, mit diesem Projekt unser bisher größtes Gebäude realisieren zu können. Die besondere Formgebung liefert mit dem parametrischen Design (das in konventioneller Bauweise so nicht möglich ist), Einblicke in die immense Gestaltungsfreiheit, die der COBOD BOD2 3D-Drucker ermöglicht“, so Dr. Fabian Meyer-Brötz, Geschäftsführer der PERI 3D Construction GmbH.

Das 3D-Druck-Gebäude in Heidelberg in seinen gesamten Ausmaßen. Copyright: SSV Architekten
Das 3D-Druck-Gebäude in Heidelberg in seinen gesamten Ausmaßen. Copyright: SSV Architekten

Das Haus aus dem 3D-Drucker ist besonders nachhaltig

Das besondere Plus: Heidelberg Materials setzte einen 3D-Druckbeton als Hightech-Baustoff ein, der als mineralischer Baustoff zu 100 Prozent recyclebar ist. Darüber hinaus beinhaltet dieser 3D-Druckbeton ein Bindemittel mit etwa 55 Prozent CO2-Reduktion gegenüber einem reinen Portlandzement.

„Durch eine gezielte Entwurfsplanung ergab sich zudem hohes Potenzial für einen effizienten Materialeinsatz, so Dr. Jörg Dietrich, Leiter Engineering & Innovation bei Heidelberg Materials Deutschland. „Das Material ist gut pumpbar und besitzt gleichzeitig sehr gute Extrusionseigenschaften. Die zielsichere Festigkeitsentwicklung sorgt zudem für ein Druckbild mit hoher Formtreue.“

Auch die weiteren Projektbeteiligten Mense-Korte ingenieure+architekten, SSV Architekten, DAW (Caparol, Alpina) sowie Heidelberg iT zeigten sich von der neuen 3D-Druck-Technik überzeugt – nicht zuletzt wegen der Chance, damit den drei Kernherausforderungen der Baubranche zu begegnen: Fachkräftemangel (auf der Baustelle waren selten mehr als vier Arbeiter vonnöten; die Bauarbeiten werden mit 140 Stunden beziffert), stagnierende Produktivität und Nachhaltigkeit.

Blick auf die Baustelle des 3D-Druck-Gebäudes in Heidelberg. Copyright: KRAUSGRUPPE
Blick auf die Baustelle. Copyright: KRAUSGRUPPE

Europas erstes öffentliches Gebäude aus dem 3D-Drucker entsteht in Nordkirchen

Die Schlossgemeinde Nordkirchen in Nordrhein-Westfalen errichtet seit Ende Juni 2023 das erste öffentliche Gebäude Europas im 3D-Druckverfahren. Das neue Vereinsheim für den SC Capelle wird wie das oben vorgestellte Gebäude gemeinsam mit PERI 3D Construction realisiert. Der Gebäudeentwurf stammt vom Architekturbüro Steinhoff Architekten, das verdruckte Material erneut von Heidelberg Materials. Der zweistöckige Bau bietet dem SC Capelle nach Fertigstellung eine Nutzfläche von etwa 330 Quadratmetern.

„Digital, dynamisch, druckfertig - Das sind unsere 3D‘s für die Zukunft des Bauens. Mit dem Druck des Vereinsheims des Sport-Club Capelle in Nordkirchen entsteht jetzt das erste öffentliche Gebäude in Europa mittels 3D-Druck und die Gemeinde selbst wird zur Vorreiterin. Ein Pionierprojekt von der Gemeinde für die Gemeinschaft”, sagt Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen. „Für dieses Projekt haben wir die für uns bisher größte Druckerkonfiguration aufgebaut: 25 Meter lang, 15 Meter breit und zehn Meter hoch“, so Dr. Fabian Meyer-Brötz, Geschäftsführer der PERI 3D Construction GmbH. „Der 3D-Baudruck bietet einen dringend nötigen Lösungsansatz, um schneller, günstiger und materialschonender zu bauen.“

Wärmewende in der Immobilienwirtschaft: Gemeinden realisieren erste Nahwärme-Experimente: Die Gemeinde Rottenburg am Neckar in Baden-Württemberg will weg von Gas und Öl. Sie lässt analysieren, wie ein Nahwärmenetz funktionieren könnte und ist damit nicht allein. Anderswo macht man sich über den Regen Gedanken.
Süddeutschland / Baden-Württemberg

Wärmewende in der Immobilienwirtschaft: Gemeinden realisieren erste Nahwärme-Experimente

Warum eine gute Signaletik in Quartieren wichtig ist: Signaletik dient der räumlichen Orientierung von Menschen in einem komplexen Gebäude oder Areal, also beispielsweise in Form einer klaren Beschilderung. Das Studio Gourdin erklärt uns, was gute Signaletik ausmacht.
Trend

Warum eine gute Signaletik in Quartieren wichtig ist

Klimarisiken verändern Standortentscheidungen in der Immobilienbranche: Avison Young hat untersucht, wie Unternehmen den Klimarisiken begegnen und wie sich drohende Extremwetterlagen wie Dürre, Hitze oder extreme Niederschläge auf Standortscheidungen in der Immobilienwirtschaft auswirken.
Trend

Klimarisiken verändern Standortentscheidungen in der Immobilienbranche