Innovationstag des BFW Mitteldeutschland: „Digitalisierung und KI – die Immobilienbranche im Umbruch“

Innovationstag des BFW Mitteldeutschland: „Digitalisierung und KI – die Immobilienbranche im Umbruch“

Innovationstag des BFW Mitteldeutschland: „Digitalisierung und KI – die Immobilienbranche im Umbruch“
Quelle: myshoun / Pixabay

Die Immobilienbranche steht vor einem bedeutenden Wandel, getrieben durch die fortschreitende Digitalisierung und insbesondere den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Aktuelle Studien zeigen, dass KI nicht nur als technologische Neuerung betrachtet wird, sondern als potenzieller "Game Changer" für die gesamte Branche. Auch der Innovationstag des BFW Mitteldeutschland am 22. Mai in Leipzig widmet sich diesem Thema.

IMMOBILÉROS - Der Podcast für die Immobilienbranche

Die Digitalisierungsstudie 2024, durchgeführt vom Zentralen Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA) in Zusammenarbeit mit EY Real Estate, beleuchtet den aktuellen Stand und die Perspektiven des KI-Einsatzes in der Immobilienwirtschaft. Laut dieser Studie sehen 81 Prozent der befragten Unternehmen in KI eine Schlüsseltechnologie zur Automatisierung von Prozessen, während 79 Prozent glauben, dass KI einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung des Fachkräftemangels leisten kann. Zudem setzen 78 Prozent der Unternehmen bereits interne Chatbots ein oder planen deren Implementierung in naher Zukunft. „Eine solide Datenverfügbarkeit und -struktur herzustellen, bleibt die zentrale Aufgabe, um auch die durch KI neu entstehenden Potenziale nutzen zu können", so Dr. Alexander Hellmuth, Partner bei EY Real Estate.

Praktische Anwendungen von KI in der Branche

Die Anwendungsmöglichkeiten von KI in der Immobilienwirtschaft sind vielfältig. Neben dem Einsatz von Chatbots für den Kundenservice wird KI zunehmend in Bereichen wie der Dokumentenanalyse und dem Energiemanagement eingesetzt. Laut der genannten Studie nutzen 68 Prozent der Unternehmen KI für die Dokumentenanalyse und 60 Prozent für das Energiemanagement. „KI wird ein neuer Maßstab sein, an dem sich alle Unternehmen messen müssen“, so Dr. Ingo Seidemann, Vorstandsvorsitzender des BFW Mitteldeutschland. „Auch die mittelständische Immobilienbranche muss sich zwingend damit auseinandersetzen, sonst wird sie abgehangen.“

Herausforderungen bei der Implementierung von KI

Trotz der erkannten Potenziale stehen Unternehmen vor Herausforderungen bei der Implementierung von KI-Technologien. Ein zentrales Hindernis ist die mangelnde Datenqualität und -transparenz, die von 73 Prozent der Befragten als Kernproblem identifiziert wurde. Zudem befinden sich über die Hälfte der Unternehmen noch in der Orientierungsphase hinsichtlich des KI-Einsatzes. „Die Einführung von KI in der Immobilienwirtschaft erfordert gezielte Investitionen in Qualifikation und Weiterbildung sowie die Schaffung eines stabilen digitalen Fundamentes", so Aygül Özkan, Hauptgeschäftsführerin des ZIA.

Der Innovationstag des BFW Landesverbandes Mitteldeutschland e.V. am 22. Mai in der Terminal-Lounge im Flughafen Leipzig/Halle läuft in diesem Jahr unter dem Titel: Digitalisierungsprozesse in der Immobilienwirtschaft – Praxischeck für KI & Co.

Als Keynote-Speaker zu diesem Themenkreis präsentiert Dr. Lars Scheidecker, Partner | Strategy and Transactions Ernst & Young Real Estate GmbH die Digitalisierungsstudie 2024 von ZIA und EY Real Estate: „Digitalisierung bleibt zentraler Fortschrittstreiber – in KI steckt Revolutions-Potenzial für die Immobilienbranche“.

Mehr Informationen und Tickets gibt es hier