Kanzler-Aussagen zum Verfehlen deutscher Neubauziele erstaunen die Immobilienbranche

Kanzler-Aussagen zum Verfehlen deutscher Neubauziele erstaunen die Immobilienbranche

Kanzler-Aussagen zum Verfehlen deutscher Neubauziele erstaunen die Immobilienbranche
Axel Gedaschko vom GdW (links, Copyright: GdW / Urban Ruths) kann Olaf Scholz' (Copyright: Tobias Rehbein auf Pixabay) Ansichten zum Wohnungsbau nicht teilen.

Bundeskanzler Olaf Scholz hat als Grund für das Verfehlen des jährlichen Neubauziels von 400.000 Wohnungen unter anderem ein psychologisches Problem durch einen Zinsanstieg in den vergangenen Jahren sowie eine „unglaubliche Fehlkalkulation“ durch den Bau zu vieler teurer Wohnungen genannt. Die Aussagen tätigte er im Rahmen eines Bürgerdialogs im brandenburgischen Stahnsdorf. Was Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW, darauf entgegnet:

IMMOBILÉROS - Der Podcast für die Immobilienbranche

KEIN psychologisches Problem: Rahmenbedingungen für Wohnungsbau laufen aus dem Ruder

09. Februar 2024: „Die Aussagen des Bundeskanzlers zum eigenen Verfehlen des Neubauziels kann man nur als erstaunlich bezeichnen. Bezahlbare Mieten sind aufgrund der gestiegenen Zinsen in Verbindung mit den stark gestiegenen Baukosten im Neubau nicht mehr darstellbar. Das ist kein psychologisches Problem, sondern eine Tatsache, die von der Regierung zur Kenntnis genommen werden sollte. Und im Übrigen sollten Aussagen zu psychologischen Problemen Fachleuten überlassen werden.

Wir haben seit Monaten und mittlerweile Jahren darauf hingewiesen, dass die Kosten und Rahmenbedingungen für den Wohnungsbau komplett aus dem Ruder gelaufen waren. Aber statt rechtzeitig wirksame Maßnahmen zu ergreifen, passierte von Seiten der Regierung wenig bis nichts. Es soll demnächst ein neues Förderprogramm für bezahlbareren Wohnungsbau geben, aber es ist noch nicht absehbar, wann es in Kraft tritt – und es wird insgesamt nicht ausreichend sein, um die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum insbesondere für die Mitte der Gesellschaft zu bedienen.

Nochmal: Es handelt sich bei der Wohnungsbaukrise nicht um ein psychologisches, sondern um ein Kostenproblem. Wenn die Regierung davor weiterhin die Augen verschließt und die Situation völlig verkennt, dann bleiben die berechtigten Hoffnungen Hunderttausender Menschen in Deutschland, die eine bezahlbare Wohnung benötigen, reines Wunschdenken. Das führt nicht nur zu sozialer Spaltung, sondern ist mit Blick auf anstehende Wahlen eine große Gefahr für das Vertrauen in unsere Demokratie.“

BFW unterstreicht den Ernst der Lage

Update vom 13. Februar 2024: Angesichts sinkenden Geschäftsklimas und sinkender Erwartungen beim Wohnungsbau, betont auch BFW-Präsident Dirk Salewski: „Der Wohnungsbau braucht spürbare Entlastungen bei den Anforderungen an Neubauten, sowie steuerliche Erleichterungen, und zwar sofort. Wenn sich Bund und Länder, Regierung und Opposition nun alle wieder verhaken, wie wir es beim Wachstumschancengesetz gerade beobachten können, werden wir schwere Jahre mit der Wohnungsfrage erleben. Und um es deutlich zu sagen: Die Kosten und Anforderungen beim Wohnungsbau müssen runter. Denn sie sind das Hauptproblem und nicht Fehlkalkulationen oder psychologische Probleme, wie der Bundeskanzler offenbar meint. Wir können uns Scheindebatten und derartige Ablenkungen nicht leisten. Es fehlen hunderttausende Wohnungen, Arbeitsplätze sind bedroht, ein ganzer Wirtschaftszweig droht abzustürzen. Jetzt gilt es ins Handeln zu kommen.“

Akut-Mangel: Deutschland fehlen über 900.000 Sozialwohnungen: Der Staat betreibt ein Missmanagement bei der Unterstützung fürs Wohnen und vernachlässigt darüber die Förderung des Sozialwohnungsbaus. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Wohnungsmarkt-Studie vom Pestel-Institut.
Trend

Akut-Mangel: Deutschland fehlen über 900.000 Sozialwohnungen

Wohnungsbau in Deutschland teurer als in vielen europäischen Ländern: CBRE analysierte die Wohnbaukosten in Deutschland und verglich sie mit jenen in anderen europäischen Ländern. Warum Deutschland deutlich teurer baut ...
Trend

Wohnungsbau in Deutschland teurer als in vielen europäischen Ländern

Wohnwetterkarte 2023: Deutschland steckt tief in der Wohnungsbau-Krise: Die Wohnwetterkarte stellt das Verhältnis von Angebot und Nachfrage für alle deutschen Städte und Gemeinden dar. Für 2023 sieht sie den Wohnungsbau in der Krise und Projektentwickler und Politik gleichermaßen gefordert.
Trend

Wohnwetterkarte 2023: Deutschland steckt tief in der Wohnungsbau-Krise