Nachhaltigkeitsstudie anhand des Schumacher Quartiers: SO viel Kohlenstoff bindet die Holzbauweise

Nachhaltigkeitsstudie anhand des Schumacher Quartiers: SO viel Kohlenstoff bindet die Holzbauweise

Nachhaltigkeitsstudie anhand des Schumacher Quartiers: SO viel Kohlenstoff bindet die Holzbauweise
Das Schumacher Quartier soll in Holzbauweise entstehen. Wichtige Gründe dafür liefert eine neue Studie. Copyright: Tegel Projekt GmbH, Macina

Die Tegel Projekt GmbH hat Ende Januar gemeinsam mit der TU Berlin eine Studie zum nachhaltigen Holzbau veröffentlicht. Diese vergleicht sechs verschiedene Arten der Baukonstruktion in Hinblick auf deren CO2-Bilanz am Beispiel des Schumacher Quartiers.

IMMOBILÉROS - Der Podcast für die Immobilienbranche

Mit dem Schumacher Quartier auf dem ehemaligen Flughafen Tegel entsteht Deutschlands größtes urbanes Holzbau-Quartier. Der mit dem Quartier verbundene CO2-Fußabdruck soll möglichst geringgehalten werden. In dem einjährigen Forschungsvorhaben mit Studierenden der Technischen Universität Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Galina Churkina wurden die Wertschöpfungsketten im Holzbau am konkreten Beispiel des Schumacher Quartiers systematisch, empirisch und qualitativ untersucht.

Studie quantifiziert Auswirkungen der Baukonstruktion auf den Kohlenstoffhaushalt im Schumacher Quartier

Holzbau

Wir fassen wesentliche Punkte zum Bauen mit Holz zusammen und präsentieren in einer anklickbaren, mit zusätzlichen Informationen aufwartenden Karte einige interessante Projekte in Berlin, das sich anschickt, zur Holzbau-Hauptstadt der Republik zu werden.

Zum Artikel

Die daraus resultierende Studie „Wälder, Städte und ihr Kohlenstoffkreislauf – Quantifizierung der Auswirkungen verschiedener Arten der Baukonstruktion auf den Kohlenstoffhaushalt im Schumacher Quartier“ analysiert sechs Arten der Baukonstruktion, die für das Schumacher Quartier in Erwägung gezogen werden, und liefert wichtige Erkenntnisse zu den folgenden Fragen:

  1. Welche Arten der Baukonstruktion sind am klimafreundlichsten im Hinblick auf ihre Kohlenstoffemissionen und die Kohlenstoffbindung?
  2. Welche Baustoffe und Gebäudeteile leisten den größten Beitrag zu den Kohlenstoffemissionen bei Produktion, Fertigung und Transport und welche Baustoffe binden den meisten Kohlenstoff?
  3. Ist der Einsatz von regionalem Holz und anderen regionalen Rohstoffen immer am klimafreundlichsten?

Holzbau erzeugt weniger Kohlenstoffemissionen als mineral-basierte Arten des Bauens

Die Ergebnisse zeigen, dass holzbasierte Arten der Baukonstruktion im direkten Vergleich in der Produktion rund 40 Prozent weniger Kohlenstoffemissionen erzeugen als mineralbasierte Arten der Baukonstruktion. Mineralische Baustoffe wie Kalkstein, Stahlbeton und Ziegel haben das geringste Potenzial zur Kohlenstoffbindung. Im Gegensatz dazu weisen holzbasierte Bauweisen aufgrund der höheren Mengen an organischen Materialien ein höheres Kohlenstoffbindungspotenzial auf.

Die Kohlenstoffbindung in biomasse-basierten Gebäuden reicht von 21,5 Kilotonnen bis zu 70,3 Kilotonnen und ist daher 4- bis 19-mal so groß wie bei mineralbasierten Arten der Baukonstruktion. Außerdem spielen Transportwege eine entscheidende Rolle in Bezug auf die Kohlenstoffemissionen, wobei die Transportemissionen in hohem Maße von dem transportierten Gewicht abhängen.

Grafiken: Vergleich der Kohlenstoffemissionen und Kohlenstoffbindung nach Bauweise und Gebäudeteil

Für eine vergößerte Darstellung einfach klicken!

Grafik zur Studie: Wieviel Kohlenstoff wird je nach Bauweise gebunden/freigegeben?
Wieviel Kohlenstoff wird je nach Bauweise gebunden/freigegeben? Copyright: Tegel Projekt GmbH

Die Daten lieferte das nachfolgende Beispielhaus aus dem Schumacher Quartier:

Der Vergleich erfolgte anhand dieses Beispielhauses. Copyright: Tegel Projekt GmbH
Der Vergleich erfolgte anhand dieses Beispielhauses. Copyright: Tegel Projekt GmbH

Bringt der Bau mit Holz die Bauwende?

„Die Studierenden der TU Berlin konnten für uns anwendungsorientiert, anhand eines konkreten Beispielgebäudes, die Vorteile des Holzbaus hinsichtlich geringerer Kohlenstoffemissionen und eines höheren Kohlenstoffbindungspotenzials nachweisen. Diese Ergebnisse haben Implikationen für nachhaltige Baupraktiken im Schumacher Quartier und weisen darauf hin, dass holzbasierte Bauweisen auch darüber hinaus eine vielversprechende Möglichkeit zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks im Bauwesen bieten. Wir freuen uns auf den weiteren vertiefenden fachlichen Austausch, damit bald vom Schumacher Quartier ein wichtiges Signal für die Bauwende ausgehen kann“, sagt Gudrun Sack, Geschäftsführerin der Tegel Projekt GmbH nach Veröffentlichung der Studie.

„Die wegweisende Planung des Schumacher Quartiers, die auf den Einsatz von lokalem Holz setzt, erwies sich als ideale Fallstudie, zur tiefgreifenden Analyse umweltfreundlicher Baustoffe. In einer Zeit, in der nachhaltiges Bauen von entscheidender Bedeutung ist, zeigen unsere Ergebnisse vielversprechende Wege auf, wie der Einsatz von biomasse-basierten und emissionsarmen Baustoffen einen signifikanten Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten kann," ergänzt Prof. Dr. Galina Churkina von der Technischen Universität Berlin.

Die gesamte Studie zum Download

LXK Campus: Neues Büro- und Wohnensemble in Berlin: Auf einem fast 15.000 Quadratmeter großen Grundstück in Friedrichshain haben Tishman Speyer, RB Real Berlin und CESA Group mit dem Bau eines gemischtgenutzten Ensembles namens LXK Campus begonnen.
Berlin/Brandenburg / Berlin

LXK Campus: Neues Büro- und Wohnensemble in Berlin

Neue Bockbrauerei: Brauerei-Gelände in Berlin-Kreuzberg wird zum Mixed-Use-Quartier umgenutzt: Die BAUWERT Aktiengesellschaft errichtet auf dem Areal der ehemaligen Bockbrauerei in Berlin-Kreuzberg zwischen Bergmannstraße und Tempelhofer Feld ein neues, gemischt genutztes Quartier. Alle Infos...
Berlin/Brandenburg / Berlin

Neue Bockbrauerei: Brauerei-Gelände in Berlin-Kreuzberg wird zum Mixed-Use-Quartier umgenutzt

Schumacher Quartier in Berlin-Tegel schwer bezahlbar: Der erste Spatenstich für eines der größten Holzbau-Viertel in Europa ist 2025 auf dem Areal des ehemaligen Flughafens Tegel geplant. Über den aktuellen Stand, die Baukostenexplosion und Ideen, wie die Finanzierung gesichert werden kann.
Berlin/Brandenburg / Berlin

Schumacher Quartier in Berlin-Tegel schwer bezahlbar