Lukas Schwitzke von Schwitzke ID erklärt, was Signaletik ist, warum sie großen Einfluss auf Immobilien hat und wie auch in diesem Bereich Inklusion umgesetzt werden kann.
Was bedeutet Signaletik überhaupt?
Lukas Schwitzke: Signaletik schafft mehr als nur Orientierung. Neben dem funktionalen Aspekt bietet es die Chance, zu emotionalisieren, Geschichten zu erzählen. Signaletik arbeitet mit visuellen, räumlichen und textlichen Elementen, um gezielte Informationen, Anweisungen oder Botschaften in Szene zu setzen. Die Palette reicht von Schildern, Piktogrammen, Farbnuancen über Schriftarten zu anderen visuellen Bausteinen. Dank der Signaletik hinterlassen Marken sowie Immobilien bleibende Eindrücke. Einprägsame Farbgebung, Formen und Symbole in der Beschilderung und der Gestaltung des Raumes, machen die Marke für Kunden und Besucher leicht erkennbar. Dies schafft eine tiefere Identifikation und erlaubt subtile Vermittlung ihrer Werte und Visionen.
Dank Signaletik hinterlassen Marken sowie Immobilien bleibende Eindrücke
Warum ist das zur Adressbildung wichtig?
Lukas Schwitzke: Signaletik geht weit über das Visuelle hinaus. Dies setzt jedoch voraus, dass Beschilderung und Raumdesign intuitiv, angenehm und leicht verständlich sind und hier muss auch weiter an einer Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen gedacht werden. Durch geschicktes Einsetzen von Signaletik kann eine emotionale Bindung zur Marke aufgebaut werden. Besondere Gestaltungselemente schaffen eine bestimmte Stimmung oder Atmosphäre, die die Marke verkörpern. In ihrer Gesamtheit umfasst die Signaletik nicht bloß die praktische Anwendung visueller und räumlicher Gestaltungselemente, sondern auch die Fähigkeit, die Identität, Werte und Botschaften der Marke zu verkörpern. So wird nicht nur die Kundenbindung gestärkt, sondern auch das Markenverständnis geschärft.
Welches sind die größten Herausforderungen für die Immobilienbranche mit Blick auf barrierefreies Design?
Lukas Schwitzke: Die Einführung von barrierefreiem Design erfordert in erster Linie die Entwicklung neuer Designelemente und bauliche Anpassungen, welche Kosten verursachen. Dann basieren Gestaltungsentscheidungen oft auf traditionellen Annahmen und berücksichtigen nicht die vielfältigen Nutzerbedürfnisse. Oft fehlt die Erfahrung mit Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen. Last but not least schreckt die Komplexität oft ab: Barrierefreies Design erfordert sorgfältige Planung und Anpassung, um die verschiedenen Bedürfnisse von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen zu berücksichtigen.
Diese Aufgabe ist sehr komplex und erfordert spezialisierte Fachkenntnisse. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Herausforderungen bei der Umsetzung von barrierefreiem Design eine Kombination aus finanziellen, rechtlichen, sozialen und gestalterischen Faktoren umfassen, die eine ganzheitliche Herangehensweise erfordern, um die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen angemessen zu berücksichtigen.