Mieten für Studentenwohnungen: Grenze des Bezahlbaren erreicht?

Mieten für Studentenwohnungen: Grenze des Bezahlbaren erreicht?

Mieten für Studentenwohnungen: Grenze des Bezahlbaren erreicht?
Mieten für Studentenwohnungen scheinen einen kritischen Punkt erreicht zu haben. Copyright: immowelt.de

Deutsche Studentenbuden erreichen laut einer Studie von immowelt.de die Grenze des Bezahlbaren. In der Folge sinken in einigen Hochschulstädten die Mietpreise. Wo sie nach wie vor anziehen und wo Studenten am billigsten wohnen, erfahren Sie hier.

Keine News mehr verpassen: Der Immobilien-Aktuell-Newsletter

Mietpreisrückgang in Berlin

Die Preise für Studentenbuden stoßen mancherorts an eine Grenze. Wie ein Vorjahresvergleich von immowelt.de zeigt, sanken beispielsweise in Berlin die Mieten für studententaugliche Wohnungen um vier Prozent auf 450 Euro im Median. Für die Studie wurden die Angebotsmieten von Wohnungen bis 40 Quadratmeter in 67 deutschen Hochschulstädten verglichen. Allein die Ankündigung des Mietendeckels im vergangenen Jahr scheint in der Hauptstadt bereits eine Auswirkung auf die Preise gehabt zu haben. Darauf deuten auch die Ergebnisse einer kürzlich von immowelt.de und dem ifo Institut veröffentlichten Studie hin.

Studenten in München wohnen am teuersten

Nach wie vor am teuersten wohnen Studenten in München (+3 Prozent). Im Median kostet eine Studentenwohnung dort 700 Euro Miete. Die hohen Preise liegen zum einen an der großen Attraktivität Münchens, zum anderen an der Konkurrenz zwischen Studenten und Pendlern um kleine Wohnungen. In Köln (+5 Prozent) erreichten die Mieten eine Höhe von 450 Euro, die vierte deutsche Metropole Hamburg hat nur einen geringen Preisanstieg zu verzeichnen (420 Euro, +2 Prozent).

In einigen kleineren Studentenstädten wie in Tübingen (+14 Prozent) und Kaiserslautern (+12 Prozent) stiegen die Angebotsmieten für Studentenwohnungen auch im vergangenen Jahr stark an. Doch der Anstieg in Tübingen liegt neben der stetig hohen Nachfrage nach Wohnraum vor allem an der im Median deutlich höheren Quadratmeterzahl pro Wohnung. Die Steigerung in Kaiserslautern kann auf das insgesamt relativ geringe Preisniveau zurückgeführt werden. Auch Iserlohn (+10 Prozent), Potsdam und Koblenz (je +9 Prozent) haben große Preissprünge zu verzeichnen.

Grenze des Bezahlbaren offensichtlich erreicht

Mancherorts scheint nun dagegen die Grenze des Bezahlbaren erreicht. In 26 der 67 untersuchten Städte stagnierten die Mieten oder gingen zurück. In weiteren 14 Städten stiegen die Mieten lediglich um drei Prozent oder weniger. Die nach München zweit- und drittteuersten Studentenstädte Frankfurt (530 Euro, +2 Prozent) und Stuttgart (500 Euro, keine Veränderung) weisen eine relativ stabile Preisentwicklung auf. In Mainz (-7 Prozent) und Rosenheim (-5 Prozent) gingen die Angebotspreise im Vergleich zum Vorjahr merklich zurück. Auffällig ist dabei, dass der Mietpreis meist nahe an der 400-Euro-Marke stagniert oder wieder fällt. Hier scheint eine entscheidende Grenze für bezahlbare Studentenwohnungen zu liegen. Günstigere Städte mit Rückgang in den Mietpreisen sind Erfurt (-7 Prozent) und Rostock (-5 Prozent).

„Vor allem in den beliebten Universitätsstädten ist eine Preishöhe erreicht, die viele Studierende nicht mehr in der Lage sind zu bezahlen. Das sieht man unter anderem daran, dass die Mietpreise in teuren Studentenstädten zum Teil stagnieren oder gar leicht zurückgehen. Das wäre mir damals als Student bei heutigen Preisen ebenso mehr als schwer gefallen“, sagt Prof. Dr. Cai-Nicolas Ziegler, CEO der Immowelt.

Günstige Alternativen finden Studenten im Osten Deutschlands

Studiengänge wie beispielsweise Wirtschaftswissenschaften, Informatik oder auch Elektromobilität gibt es nicht nur in München. Alle drei Studiengänge werden auch in Chemnitz angeboten, der günstigsten aller untersuchten Studentenstädte (190 Euro). In Cottbus beträgt die Miete für Studentenbuden im Median lediglich 200 Euro, in Halle (Saale) zahlen Studierende 210 Euro monatlich. Günstige Studentenstädte in NRW sind beispielsweise Iserlohn (230 Euro), Gelsenkirchen (240 Euro) und Wuppertal (240 Euro).

Alle Ergebnisse auf einen Blick

Mieten für Studentenwohnungen A-D. Copyright: immowelt.deMieten für Studentenwohnungen D-H. Copyright: immowelt.deMieten für Studentenwohnungen H-K. Copyright: immowelt.deMieten für Studentenwohnungen L-P. Copyright: immowelt.deMieten für Studentenwohnungen R-W. Copyright: immowelt.de
Akelius-Deal: Berliner Mieter drohen Heimstaden Ärger an: Die Heimstaden-Gruppe übernimmt alle Wohnungen von Akelius in Schweden, Dänemark und Deutschland, damit auch rund 17.600 Wohnungen in Hamburg und Berlin. Die Mieter in der Hauptstadt sagen dem schwedischen Investor den Kampf an.
Berlin/Brandenburg

Akelius-Deal: Berliner Mieter drohen Heimstaden Ärger an

Schuften für die Miete: Das bleibt Fachkräften nach der Mietzahlung vom Nettoeinkommen: Rückt die maximale Mietbelastung von 30 Prozent für weite Teile der Bevölkerung in immer weitere Ferne? Eine aktuelle Auswertung hat diese These für dreißig deutsche Großstädte überprüft.
Trend

Schuften für die Miete: Das bleibt Fachkräften nach der Mietzahlung vom Nettoeinkommen

Ist der Staat der bessere Vermieter?: Das Volksbegehren „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ erfüllt die formalen Voraussetzungen. Dennoch wird es zu keiner Sozialisierung von 240.000 Wohnungen kommen, sagt Rechtsanwalt Dr. Mathias Hellriegel.
Berlin/Brandenburg / Berlin

Ist der Staat der bessere Vermieter?