GeoMap, die Online-Datenbank für die professionelle Recherche am Immobilienmarkt, hat die erzielbaren Renditen in deutschen Mittelstädten untersucht. Eine wichtige Fragestellung: Sind in Klein- oder Mittelstädten höhere Renditen möglich?
Im April hatte GeoMap, die Online-Datenbank für die professionelle Recherche am Immobilienmarkt, die Renditen in deutschen Kleinstädten untersucht. Dabei kam heraus, dass vor allem in den Kleinstädten Mitteldeutschlands hohe Renditen möglich sind. Sämtliche Top-Ten-Städte lagen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. In einer neuerlichen Analyse untersuchte GeoMap nun die Renditen für Wohnraum in Mittelstädten (in Deutschland gibt es 621 Mittelstädte, die zwischen 20.000 und 100.000 Einwohnern haben). Die höchsten Renditen in Mittelstädten für Wohnungen lassen sich demnach ebenfalls in Sachsen-Anhalt und Sachsen erzielen.

In diesen Mittelstädten lassen sich hohe Renditen erzielen
Die höchsten Renditen in Mittelstädten für Wohnungen lassen sich in Zerbst/Anhalt (Sachsen-Anhalt) mit 10,6 Prozent erzielen. Auf den Plätzen folgen die Städte Werdau (Sachsen) mit 10,2 Prozent und Eisleben (Sachsen-Anhalt) mit 9,8 Prozent.
Für ausführlichere Daten einfach die Grafik anklicken
Renditen in Kleinstädten fallen höher aus
Im direkten Vergleich der Renditen für Wohnungen in Kleinstädten und Mittelstädten zeigte sich zudem, dass in Kleinstädten höhere Renditen als in Mittelstädten erzielt werden können. Die höchste Rendite wurde laut der Kleinstadt-Analyse in Mücheln (Sachsen-Anhalt) mit 13,2 Prozent erzielt. Auf den Plätzen folgen die Kleinstädte Südliches Anhalt (Sachsen-Anhalt) mit 11,8 Prozent und Weischlitz (Sachsen) mit 11,6 Prozent.
In diesen Mittelstädten sind nur niedrige Renditen zu erwarten
Die niedrigsten Renditen in Mittelstädten wurden in Bayern und Baden-Württemberg erzielt. Schlusslicht ist Garmisch-Partenkirchen (Bayern) mit 2,1 Prozent. Im Vorjahr lag die Rendite dort bei 2,2 Prozent. Dahinter folgen Starnberg (Bayern) und Überlingen (Baden-Württemberg) mit je 2,2 Prozent.
Analysiert wurden Kauf- und Mietpreise für Wohnungsangebote (ohne möblierte Objekte), die im Zeitraum vom 12.5.2020-12.5.2021 online waren. Die Rendite wurde berechnet aus ((durchschnittlicher Mietpreis * 12 *100) / durchschnittlicher Kaufpreis).