Am 23. Februar 2020 trat der Berliner Mietendeckel in Kraft. Was ist seitdem passiert? Wer profitiert von dem Mietendeckel? Wer sind die Verlierer? Ein Kommentar von Achim Amann.
Trotz Mietendeckel, Milieuschutz, absehbarem Umwandlungsverbot und Corona bleibt das Transaktionsvolumen auf dem Berliner Wohn- und Geschäftshausmarkt stabil.
Die Jury des HDE hat entschieden: Sechs neue Läden dürfen sich als Stores of the Year 2021 bezeichnen.
Eine Umfrage unter Kommunen in ganz Deutschland zur Sicht auf Logistikansiedlungen bestätigte dem Asset seine Systemrelevanz. Erfahrungen aus der Corona-Pandemie verstärken diesen Befund.
Bonava gilt als einer der führenden Projektentwickler im Wohnungsbau und macht diesem Ruf alle Ehre. Zum Beispiel mit dem Wohnhochhaus "Wuhletaler Fenster" sowie einem neuen Familienquartier.
Zum einjährigen Bestehen des Mietendeckels hat ImmoScout24 analysiert, wie sich die gesetzliche Regelung auf den Berliner Immobilienmarkt ausgewirkt hat.
Pankow reagiert mit Schul-Neubau im Bezirk auf seine stetig steigenden Schülerzahlen. Im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive werden insgesamt 450 neue Grundschulplätze an drei Standorten in Modulbauweise realisiert.
Berlin ist gefragt. Das ist verbunden mit einem steten Zuzug, der den Wohnungsmarkt der Hauptstadt überfordert. Peter Starke von Aengevelt sieht eine wachsende Stadtflucht in den Berliner Speckgürtel als Folge.
Die Freien Demokraten wollen das Bauen in Berlin grundlegend entschlacken und modernisieren.Deshalb hat die Fraktion der Partei um den Vorsitzenden Sebastian Czaja nun eine Gesetzesnovelle ins Abgeordnetenhaus eingebracht.
Dieter Becken wagt im Immobiléros-Podcast einen Blick in die Glaskugel. Und er ist sicher: Der Markteinbruch wird kommen...
Als Energiewende-Spezialist bieten die Leipziger Stadtwerke mit ihrem 360°-Ansatz in ganz Mitteldeutschland, Berlin und Brandenburg die besten Antworten für die vernetzten Energiewelten von morgen.
Wahrzeichen der Gartenstadt Frohnau am Rand von Berlin war das Kasino Frohnau. Das im Krieg teilzerstörte Ensemble wurde jetzt saniert.
Das städtische Wohnungsunternehmen jenawohnen GmbH plant ein neues Wohnquartier im Stadtteil Jena-Nord, bestehend aus acht viergeschossigen Mehrfamilienhäusern mit circa 46 Wohneinheiten.
Aufgrund stetig steigenden Gäste-Übernachtungen in Dresden, war die Landeshauptstadt bei Investoren im Segment Hotel sehr beliebt. Doch dann kam Corona. Wie wird der ohnehin überhitzte Markt reagieren?
Der Bundestag hat bereits Ende 2020 mehr Rechte für Gewerbemieter auf den Weg gebracht. Doch der neue Paragraph bedeutet noch kein Recht auf Mietreduzierung, so Sigrid Guardia, Rechtsanwältin bei der Kanzlei Bottermann Khorrami.