Die Stadt Frankfurt am Main präsentiert einen neuen Hochhausentwicklungsplan. Der Rahmenplan ermöglicht eine Weiterentwicklung der Stadtskyline und sieht die Möglichkeit von 14 weiteren Hochhausprojekten vor.
Am 12. März 2024 hat das EU-Parlament für die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) gestimmt. Das sagt die Branche zu der Novelle.
Auf dem Bahngrundstück zwischen den S-Bahnhöfen Köpenick und Hirschgarten soll ein neues Stadtquartier entstehen. Die Planungen laufen ...
Die B2B Plattform Unite verlegt ihren Hauptsitz nach Leipzig. Wichtige Grundlage ist die Errichtung eines Bürogebäudes, dessen Grundstück im Erbbaurechtsverfahren vergeben und welches nun den Besitzer wechselte.
Leipzigs Wilhelm-Leuschner-Platz harrt als riesige innerstädtische Brachfläche seit nunmehr fast 70 Jahren seiner Bebauung. Nach einigem Hin und Her hat die Neuentwicklung im Oktober 2023 endlich begonnen.
Lange saß der Lehmbau in einer Nische. Nun boomt dieser historische Baustoff wie nie zuvor. Wir sprachen mit Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert, einem Lehm-Experten der ersten Stunde.
Colliers schätzt die aktuellen Entwicklungen ein und sagt noch mehr Leerstand voraus. Allerdings nur in alten Bestandsgebäuden. Trotz Krise gibt es weiterhin Bauprojekte, die in Angriff genommen werden, wie beispielsweise von Edge.
Von der Insolvenzwelle unter den Entwicklern von Büroimmobilien war in den letzten Monaten viel die Rede, aber in der Diskussion fehlte es oft an Zahlen. Diese liefert nun Colliers.
Wir blicken zurück auf die europäische Standort- und Immobilienmesse MIPIM 2024.
Der Projektentwickler GBI Group hat im Berliner Stadtbezirk Pankow in der Nähe des Wisbyer Platzes ein 2.600 Quadratmeter großes Grundstück erworben, um dort 130 Mietwohnungen zu bauen.
Die Wohnungsbaugesellschaft Oranienburg (WOBA) beginnt in diesem Jahr mit der Modernisierung der letzten 180 unsanierten Plattenbauten in Oranienburg. Was die kommunale Gesellschaft in 2024 außerdem plant.
In Berlin entsteht mit dem Elisabeth-Selbert-Haus bis Ende 2026 ein neues Büro- und Verwaltungsgebäude für den Deutschen Bundestag als Ersatz für das abgetragene Bestandsobjekt.
Der Wohnungsmarktbericht 2023 der Investitionsbank Berlin nimmt den Wohnungsmarkt Berlin genau unter die Lupe. Alle wichtigen Kennzahlen auf einen Blick.
Westlich des Leipziger Hauptbahnhofes entwickelt ein Joint Venture ein neues Stadtquartier, das Wohnen und Arbeiten an einem Ort verschmelzen wird. Wir haben Neuigkeiten zu zwei Baufeldern des Vorhabens.
Die Potsdamer Tourismusbranche hat sich von der Corona-Krise erholt und konnte 2023 sogar an das Niveau aus dem bisherigen Rekordjahr 2019 anknüpfen.