Trotz Mietendeckel, Milieuschutz, absehbarem Umwandlungsverbot und Corona bleibt das Transaktionsvolumen auf dem Berliner Wohn- und Geschäftshausmarkt stabil.
Zum einjährigen Bestehen des Mietendeckels hat ImmoScout24 analysiert, wie sich die gesetzliche Regelung auf den Berliner Immobilienmarkt ausgewirkt hat.
Pankow reagiert mit Schul-Neubau im Bezirk auf seine stetig steigenden Schülerzahlen. Im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive werden insgesamt 450 neue Grundschulplätze an drei Standorten in Modulbauweise realisiert.
Berlin ist gefragt. Das ist verbunden mit einem steten Zuzug, der den Wohnungsmarkt der Hauptstadt überfordert. Peter Starke von Aengevelt sieht eine wachsende Stadtflucht in den Berliner Speckgürtel als Folge.
Die Freien Demokraten wollen das Bauen in Berlin grundlegend entschlacken und modernisieren.Deshalb hat die Fraktion der Partei um den Vorsitzenden Sebastian Czaja nun eine Gesetzesnovelle ins Abgeordnetenhaus eingebracht.
Wahrzeichen der Gartenstadt Frohnau am Rand von Berlin war das Kasino Frohnau. Das im Krieg teilzerstörte Ensemble wurde jetzt saniert.
Von der Absenkung der Mieten im Zusammenhang mit der zweiten Stufe des Berliner Mietendeckels profitieren vor allem jene, die aufgrund ihres hohen Haushaltsnettoeinkommens nicht auf eine Mietenreduzierung angewiesen sind.
Steigende Kaufkraft, wachsende Bevölkerung und dynamische Preisentwicklungen auf dem Wohnimmobilienmarkt kennzeichnen laut einem Marktbericht deutsche Universitätsstädte. Ganz vorne dabei: Potsdam.
UTB Projektmanagement plant für Berlin-Kreuzberg das deutschlandweit höchste Haus aus Holz. Den entsprechenden Realisierungswettbewerb gewannen die Osloer Architekten von Mad arkitekter.
In Berlin wird über die Enteignung von Wohnungsunternehmen gestritten. Die Diskussion, angeheizt durch eine Initiative, die einen Volksentscheid über die Frage erwirken möchte, geht in die entscheidende Runde.
Bauordnungsnovelle, Mietendeckel, Umwandlungsverbot, Baulandmobilisierung, Vorkaufsrecht, Baunutzungsplan und mehr: Rechtsanwalt Dr. Mathias Hellriegel analysiert, was 2021 auf die Berliner Immobilienwirtschaft zukommt.
Zwar liegen die Ergebnisse des Berliner Industrie- und Logistikimmobilienmarktes 2020 unter denen des Vorjahres, insgesamt performte der Markt aber dennoch prächtig. Alle wesentlichen Kennzahlen.
In Berlin ist die zweite Stufe des Mietendeckels in Kraft getreten. Die einen halten ihn für ein gutes Instrument gegen steigende Wohnkosten, andere zweifeln seine Sinnhaftigkeit an. Was ist von ihm zu halten? Ein Kommentar von Jürgen Steinhauser.
Innerhalb von 15 Monaten Produktions- und Bauzeit entstehen durch Kaufmann Bausysteme und PRIMUS developments in Berlin-Mitte in Modulbauweise 400 neue Büros für den Deutschen Bundestag.
Um den Bestand zu mehren, kauft das Land zunehmend Wohnungen von Privatunternehmen auf. Wie lange sich das noch finanzieren lässt, ist fraglich. Und werden damit nicht nur andere Probleme verschleiert?