In einer aktuellen Studie hat der globale Immobiliendienstleister CBRE die neuen digitalen Herausforderungen der deutschen Projektentwicklerlandschaft untersucht. Wichtige Erkenntnisse ...
Bonava plant im Landkreis Leipzig ein neues Bauvorhaben. Vorgesehen ist eine Siedlung mit 82 Wohn- und Ferienhäusern. Jetzt wurde das Projekt gestoppt! Warum, erfahren Sie hier...
Die ATMIRA-Gruppe realisierte im Internationalen Logistikzentrum (ILZ) in Erfurt-Stotternheim ein viergeschossiges Logistikzentrum für den alleinigen Mieter Amazon.
Die deutsche Baubranche steckt mitten in einer tiefgreifenden Krise. Die Bundesregierung versucht zumindest, gegenzusteuern, doch das reicht noch nicht aus.
Ten Brinke baut im oberbayerischen Mittenwald ein Hotel mit 131 Zimmern und integriertem Lebensmittel-Vollsortimenter. Alle Infos ...
Am Berliner Wohnungsmarkt verbessern sich die Einstiegschancen von Tag zu Tag. Einar Skjerven erklärt, warum das so ist.
Aurelis realisiert in Schönefeld einen neuen Unternehmerpark mit 46.200 Quadratmetern Gewerbefläche. Dessen größte Stärke wird seine Kleinteiligkeit sein.
Im Wohnungsbau läuft es in dem Bezirk Lichtenberg besser als in anderen. Woran das liegt und wie der Bürgermeister das Schneller-Bauen-Gesetz einschätzt.
Im Spandauer Stadtteil Haselhorst wird seit sechs Jahren eines von 16 neuen Quartieren in Berlin geplant. Die schleppende Verkehrsplanung verzögerte das Projekt. Doch nun gelangen große Fortschritte.
Mit ihren Plänen für ein Mixed-Use-Quartier konnte die DLE Group die Stadtverordneten von Königs Wusterhausen überzeugen. Ein Grundsatzbeschluss ermöglicht nun eine Neuplanung eines Gewerbegebietes, um dort Wohnungen zu bauen.
Der Bürovermietungsmarkt Erfurt zeigte sich in 2023 robust mit stabilen Flächenumsätzen bei leicht beziehungsweise signifikant steigenden Spitzen- und Durchschnittsmieten und einer weiter sinkenden Leerstandsquote.
Das Bauunternehmen Wolff & Müller begann im April 2023 mit dem Bau des Schöneberger Ecks. Das gemischt genutzte Gebäudeensemble wurde zunächst unter dem Projektnamen Barbarossadreieck entwickelt.
Am 8. Januar 2024 ist der Sächsische Rechnungshof (SRH) in ein neues Verwaltungsgebäude in Döbeln eingezogen. Dazu wurde ein ehemaliges Kasernengebäude umfassend revitalisiert.
Unter dem Titel „Kostenexplosionen im Wohnungsbau – Gegensteuern durch Innovationen“ geht es im Industriemuseum in einem großen Komplex um serielles und modulares Bauen.
Die sächsische Stadt Borna soll ein neues Polizeirevier erhalten. Dieses wird laut Planung 2025 das Bestandsgebäude in der Grimmaer Straße ablösen.